Faktencheck: Haben die Simpsons die Coldplay-Kiss-Cam vorhergesagt?

An diesem Video ist kaum ein Social-Media-Nutzer seit letzter Woche vorbeigekommen: Der CEO von Astronomer und die Personalchefin des Konzerns, eng umschlungen beim Coldplay-Konzert, drehen sich peinlich berührt weg, als die "Kiss-Cam" sie einfängt. Denn: beide sind verheiratet, blöderweise aber nicht miteinander. Laut viral gegangenen Social-Media-Posts kam es aber noch besser: Angeblich hat die US-Zeichentrickserie "Die Simpsons" den Kiss-Cam-Moment schon Jahre zuvor vorhergesagt - wie schon so manch anderes Ereignis zuvor, sagen Nutzende.
Das Gerücht verbreitete sich auf verschiedenen Social-Media-Plattformen wie TikTok, X (archiviert), Instagram (archiviert) und Facebook (archiviert), und das in verschiedenen Sprachen. Einige Beiträge erzielten Millionen von Klicks, einige enthielten sogar spezifische Details (archiviert), wie die Staffel, die Folge und das Ausstrahlungsdatum, aus denen der angebliche Simpsons-Screenshot stammen soll. Das DW-Faktencheck-Team hat sich die angeblichen Vorhersagen von Bart, Homer und Co. angesehen.
Behauptung: "Haben die Simpsons wirklich den Vorfall beim Coldplay-Konzert in einer Folge aus dem Jahr 2003 vorhergesagt? (Die angebliche Affäre oder Sichtung von Astronomer-CEO Andy Byron und Kristin Cabot)", heißt es in diesem Beitrag auf X, der ein Standbild aus dem Kiss-Cam-Material neben einem Bild enthält, das eine ähnliche Szene aus der Zeichentrickserie "Die Simpsons" zu zeigen scheint.
DW-Faktencheck: Falsch
Die meisten Versionen des Gerüchts behaupten, die Vorhersage sei in Staffel 26, Folge 10, "Der Mann, der als Dinner kam", getroffen worden. Die Folge wurde am 4. Januar 2015 in den USA erstmals ausgestrahlt und handelt davon, dass die Familie Simpson während eines Besuchs in einem Vergnügungspark von Außerirdischen entführt wird. Die Folge ist auf Streaming-Plattformen verfügbar und kann hier auf Englisch geguckt werden. Das Problem dabei: Es gibt es in dieser Folge keine solche Szene.

Eine andere Folge, Staffel 17, Folge 22, "Homerun für die Liebe", enthält zwar eine Kiss-Cam-Szene, aber die spielt bei einem Baseballspiel. Und die sich küssenden Figuren sind Marge und Homer - das passt also auch nicht. Diese Szene kann man hier auf Englisch gucken.
Der im Internet kursierende Screenshot der angeblichen Vorhersage wurde daher höchstwahrscheinlich von künstlicher Intelligenz generiert oder digital manipuliert. Das DW-Faktencheck-Team hat das Bild auf mehrere KI-Erkennungsplattformen hochgeladen, darunter AIorNot, die es als "wahrscheinlich KI-generiert" eingestuft hat. Hive Moderation schätzt sogar, dass es zu 99,9 Prozent "wahrscheinlich KI-generierte oder Deepfake-Inhalte enthält".
Es ist nicht das erste Mal, dass "Die Simpsons" angeblich zukünftige Ereignisse vorhergesagt haben. Zum Beispiel diese hier:
Donald Trump als US-PräsidentEine der berühmtesten angeblichen Vorhersagen aus den "Simpsons": dass Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten wird.
In Staffel 11, Folge 17, erwähnt Lisa Simpson Donald Trump in Zusammenhang mit einer US-Präsidentschaft - und das schon am 19. März 2000, hier auf Deutsch zu sehen. In der Folge, die in der Zukunft spielt, ist Lisa die amtierende US-Präsidentin und deutet an, dass der Immobilienmagnat Trump ihr Vorgänger war und eine Haushaltskrise verursacht hat. Im Jahr 2015 zitierten Medien die Folge als Vorboten von Trumps damals sich abzeichnender Präsidentschaftskandidatur.

Das Bild, das oft verwendet wird, um die angebliche "Präsidentschaftsvorhersage" zu beweisen, stammt jedoch aus einer kurzen Folge namens "Trumptastic Voyage" aus der 25. Staffel, die im Juli 2015 ausgestrahlt wurde, also, nachdem Trump seine Kandidatur schon längst verkündet hatte. Das Bild zeigt Trump und Homer auf einer Rolltreppe vor einer Menschenmenge. Die Zeichentrickszene basiert auf einem realen Foto aus dem Juni desselben Jahres.
Einsturz einer Brücke bei Baltimore 2024Ein weiterer viraler Beitrag hat behauptet, dass "Die Simpsons" den Einsturz der Francis Scott Key Bridge bei Baltimore im März 2024 vorhergesagt hätten. Gezeigt werden Homer und Lisa, wie sie das Ereignis mitverfolgen. Auf den ersten Blick sieht das Bild echt aus, aber auch hier steckt der Teufel im Detail. Es gibt gewisse Hinweise, dass das Bild tatsächlich von einer KI generiert wurde - man muss aber sehr genau hinschauen und ein echter Simpsons-Experte sein.
Wenn man sich das Bild genauer ansieht, fällt auf, dass Lisas Haar zehn Spitzen hat, während die echte Figur aus der Zeichentrickserie nur acht hat. Auch Homers Haar hat Fehler: Die Zickzacklinien sind deutlich schmaler als in der Serie.

Auch hier haben viele Menschen online behauptet, dass die Serie es vorausgesagt hätte: die COVID-19-Pandemie. Sie beziehen sich dabei auf Staffel 4, Folge 21 mit dem Titel "Marge wird verhaftet", hier auf Deutsch zu sehen. In der Folge bestellen mehrere Einwohner von Springfield Saftmaschinen in Osaka, Japan. Einer der Fabrikarbeiter ist krank und hustet in die Kartons, wodurch sich die sogenannte "Osaka-Grippe" verbreitet.
Die einzige Ähnlichkeit zwischen der "Osaka-Grippe" und COVID-19 besteht darin, dass beide ihren Ursprung in Ostasien haben. Die fiktive Grippe führte nicht zu einem weltweiten Lockdown, einer Pandemie oder Millionen von Todesfällen. Im Gegensatz dazu war COVID-19 weitaus schwerwiegender und führte laut Weltgesundheitsorganisation WHO weltweit zu über 7 Millionen Toten.

Während viele der sogenannten "Simpsons-Vorhersagen”, die online kursieren, entweder falsch zugeordnet oder kompletter Fake sind, lagen die Serienmacher in einigen Fällen doch erstaunlich richtig mit ihren Vorhersagen, wie man hier auf Englisch nachlesen kann.
Wie kommt das? Und was sagen die kreativen Köpfe hinter der Serie zu diesem Phänomen? Matt Groening, Schöpfer der "Simpsons", hat dazu erklärt, dass die Autoren der Serie immer versuchen würden, sich die abstrusest möglichen Ausgänge für ihre Folgen vorzustellen: "Wir haben im Laufe der vielen Staffeln, die wir gemacht haben, so viele Witze gemacht, dass klar war, dass wir mit irgendwas irgendwann richtig liegen werden”, sagte er zu diesem Phänomen bei einem Fan-Event.
Redaktion: Tetyana Klug. Aus dem Englischen adaptiert von Friedel Taube.
dw