Dieser 6. August ist ein besonderer Tag: Heute vor 80 Jahren warfen die USA die Atombombe über Hiroshima ab.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Mit diesen fünf Themen aus Deutschland und der Welt sind Sie bestens informiert für Ihren Mittwoch.
Darum geht es: Deutschlands Einzelhändler melden den Rekordschaden von 3 Milliarden Euro durch Diebstähle. Vor allem der bandenmäßige Klau ist ein Problem.
Darum ist es wichtig: Systematische Diebstähle untergraben das Vertrauen in den Rechtsstaat und die innere Sicherheit. Für den stationären Handel ist der Trend nach dem Wachstum des Online-Handels eine weitere Bürde.
So geht es weiter: Viele Einzelhändler wehren sich mit besserer Videotechnik, Ladendetektiven und zunehmend mit KI. Auch Selbstbedienungskassen, die es immer öfter gibt, werden aufgerüstet.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Darum geht es: Am Morgen des 6. August 1945 explodierte in der japanischen Stadt Hiroshima die erste in einem Krieg je eingesetzte Atombombe. 140.000 Menschen starben. Heute verdient die Millionenstadt mit ihrer tragischen Historie ziemlich gut.
Darum ist es wichtig: Die Tragödie läutete das Ende des Zweiten Weltkriegs ein. Inzwischen ist Hiroshima innerhalb Japans mit seinem boomenden Auslandstourismus eines der wichtigsten Ziele.
So geht es weiter: Im Jahr 2019 setzte die Metropole mit Fremdenverkehr 441 Milliarden Yen (2,93 Milliarden Euro) um, acht Prozent der lokalen Wirtschaftsleistung. Bis 2025 soll dies auf 630 Milliarden Yen steigen.
Das ist passiert: Wer in Großbritannien eine Website mit Erwachseneninhalten besuchen will, muss neuerdings sein Alter verifizieren. Rund 500.000 Menschen fordern in einer Petition die Abschaffung der Regel.
Darum ist es wichtig: Immer mehr Länder arbeiten an Gesetzen, die Altersnachweise im Netz verpflichtend machen sollen. Kritikerinnen und Kritiker sehen darin Probleme beim Datenschutz, aber auch in Bezug auf Freiheitsrechte. Wer zunächst seinen Ausweis zücken muss, schreckt womöglich davor zurück, von seinem Informationsrecht oder Meinungsäußerungen Gebrauch zu machen.
So geht es weiter: Der Digital Services Act (DSA) in der EU verpflichtet Plattformbetreiber bislang nicht zu Verifizierungsschritten. Jedoch hat die EU bereits eine entsprechende App veröffentlicht.
Darum geht es: Bezahlbarer Wohnraum für Studierende wird knapper. Öffentliche Wohnheime können den Bedarf bei Weitem nicht decken.
Darum ist es wichtig: Private Investoren erkennen das Marktpotenzial, das immer weiter steigende Preise zur Folge hat. Der Grund: Die gesetzliche Mietpreisbremse greift bei möbliertem, studentischem Wohnen nur eingeschränkt.
So geht es weiter: Die Nachfrage nach Wohnheimplätzen wird zum Wintersemester erneut stark steigen - ein renditestarkes Geschäft für private Anbieter.
Darum geht es: Wenn Kinder in die Pubertät kommen, verändert sich nicht nur ihr Körper. Auch Eltern stehen plötzlich vor neuen Herausforderungen.
Hintergrund: Die Pubertät ist eine der intensivsten Umbruchphasen im Leben. Familiäre Konflikte entstehen, weil Jugendliche sich selbst nicht verstehen und ihre Umwelt folglich überfordern.
So geht es weiter: Wer sein Kind in dieser Phase liebevoll begleitet, schafft die Grundlage für eine stabile Beziehung weit über die Pubertät hinaus.
Wir wünschen Ihnen einen friedvollen Start in den Mittwoch,
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer donnerstags.
Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
US-Radar: Was die Vereinigten Staaten bewegt: Die USA-Experten des RND ordnen ein und liefern Hintergründe. Jeden Dienstag.
Das RedaktionsNetzwerk Deutschland mit seinen Hunderten Korrespondentinnen und Korrespondenten informiert Sie an sieben Tagen in der Woche, jeweils 24 Stunden lang über Deutschland, die Welt sowie eine zunehmende Zahl von Regionen und Städten in Deutschland. Nutzen Sie dazu unsere RND-App und rnd.de. Mehr über unser Netzwerk und unsere Partner-Redaktionen erfahren Sie unter rnd.de/netzwerk.