Die Bauwirtschaft ist von der Bauministerin enttäuscht, die Wirtschaft insgesamt mit dem neuen Energiekurs der Wirtschaftsministerin ganz zufrieden.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Mit diesen fünf Themen aus Deutschland und der Welt sind Sie bestens informiert für Ihren Dienstag.
Das ist passiert: Bauministerin Verena Hubertz (37, SPD) wollte eigentlich dafür sorgen, dass die Bagger wieder rollen. Doch vier Monate nach ihrem Amtsantritt ist in der Branche Ernüchterung eingekehrt. In einem Brief an die führenden Köpfe in Parlament und Bundesregierung schlägt ein Verbändebündnis jetzt Alarm.
Darum ist es wichtig: In Deutschland müssen etliche Straßen, Schienen und Brücken saniert werden und noch immer fehlen viel zu viele Wohnungen. Dem Verbändebündnis haben sich so unterschiedliche Interessengruppen wie der Immobilienverband BFW, die Gewerkschaft IG BAU oder die Bundesarchitektenkammer angeschlossen.
So geht es weiter: Vieles hängt vom Bundeshaushalt ab – dem für 2025, aber auch denen für die Folgejahre. Um den Etat für 2025 geht es in dieser Woche: Heute beginnen die Abschlussberatungen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Das ist passiert: Wirtschaftsministerin Katharina Reiche (52, CDU) will den Ausbau von Erneuerbaren und Netzen stärker steuern und die Kosten senken.
Darum ist es wichtig: Reiche verschiebt den Fokus von maximalem Ausbau der Erneuerbaren zu Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit. Außerdem korrigiert sie die Prognose für den künftigen Strombedarf nach unten.
So geht es weiter: Klimaschützer werfen der Ministerin vor, die Energiewende zu bremsen. Aus der Wirtschaft bekommt die Ministerin hingegen Lob. Interessant wird, wie der Koalitionspartner SPD reagiert, wenn Reiche erste Gesetze vorlegt.
Darum geht es: Nach der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen sind viele Posten für Oberbürgermeister und Landräte noch offen. In 21 Städten und 15 Landkreisen kommt es zu Stichwahlen.
Darum ist es wichtig: Die in Teilen rechtsextreme AfD hat landesweit ihren Stimmenanteil verdreifacht. In drei kreisfreien Städten schafften es AfD-Kandidaten in die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters. Die Grünen hingegen haben stark an Zuspruch verloren – können aber in einigen Stichwahlen auf den Spitzenposten im Rathaus hoffen.
So geht es weiter: Die Stichwahlen finden am 28. September statt.
Darum geht es: US-Präsident Donald Trump (79) trifft heute Abend zum Staatsbesuch in Großbritannien ein. Er wird unter anderem König Charles III. (76) und den britischen Premierminister Keir Starmer (63) treffen.
Darum ist es wichtig: Starmer steht innenpolitisch stark unter Druck. Den Besuch Trumps will er für Erfolge nutzen.
So geht es weiter: Am Mittwoch trifft Trump auf König Charles III. und am Donnerstag dann auf Starmer. In London und Windsor bereiten sich Demonstrierende auf Protestaktionen vor.
Darum geht es: Bahnreisende können durch das sogenannte Ticket-Splitting teilweise mehr als 50 Prozent beim Preis ihrer Fahrkarten sparen. Das liegt am komplizierten Ticketsystem der Deutschen Bahn. Beim Ticket-Splitting teilt man seine Bahnstrecke auf mehrere Teilstrecken und Tickets auf.
Hintergrund: Der Softwareentwickler und Youtuber Lukas Weihrauch hat die Vorteile des Ticket-Splittings erkannt und entwickelte deshalb für diesen Trick die App „Better Bahn“, die Bahnverbindungen auf Einsparpotenzial überprüfen soll.
So geht es weiter: Die App „Better Bahn“ ist bisher nicht öffentlich verfügbar. Denn die App müsste auf die Schnittstellen der Deutschen Bahn zugreifen, die das wohl nicht erlauben wird. Ticket-Splitting funktioniert aber auch ohne die App, indem man einzelne Strecken und Ticketpreise im DB Navigator vergleicht.
Behalten Sie auch an diesem Dienstag den Überblick (was immer hilft: auf rnd.de vorbeischauen). Bis morgen,
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer donnerstags.
Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
US-Radar: Was die Vereinigten Staaten bewegt: Die USA-Experten des RND ordnen ein und liefern Hintergründe. Jeden Dienstag.
Das RedaktionsNetzwerk Deutschland mit seinen Hunderten Korrespondentinnen und Korrespondenten informiert Sie an sieben Tagen in der Woche, jeweils 24 Stunden lang über Deutschland, die Welt sowie eine zunehmende Zahl von Regionen und Städten in Deutschland. Nutzen Sie dazu unsere RND-App und rnd.de. Mehr über unser Netzwerk und unsere Partner-Redaktionen erfahren Sie unter rnd.de/netzwerk.