Apple trotzt iPhone-Flaute: Milliardengewinn begeistert Anleger

Trotz schwächerer iPhone-Verkäufe überrascht Apple mit Rekordzahlen. Der Konzern steigert Gewinn und Umsatz deutlich – und zeigt: Auch ohne große KI-Tricks bleibt Cupertino eine Macht an der Börse.
Apple bleibt ein Phänomen. Obwohl sich das neue iPhone 17 nicht ganz so gut verkauft wie erwartet, legt der Konzern ein starkes Sommerquartal hin – und übertrifft die Prognosen deutlich. Anleger reagieren begeistert.
In den drei Monaten bis Ende September erzielte Apple 49 Milliarden Dollar Umsatz mit dem iPhone – sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Analysten hatten zwar acht Prozent erwartet, doch die Nachfrage nach den teuren Pro-Modellen bleibt hoch. Besonders in den USA und Europa greifen Käufer zu.
Die Kalifornier halten ihre Preise stabil, obwohl der Handelskonflikt zwischen den USA, China und Indien die Produktion verteuert. Das neue Design mit dem sogenannten "Liquid Glass"-Bildschirm kommt gut an, auch wenn echte KI-Neuerungen fehlen.
Unterm Strich steht ein Gewinn von 27,5 Milliarden Dollar – fast doppelt so viel wie im Vorjahr. Der Umsatz steigt auf 102,5 Milliarden. Das sorgt an den Börsen für Jubel: Die Apple-Aktie legte nachbörslich um vier Prozent zu. Damit festigt Apple seinen Börsenwert von über vier Billionen Dollar – mehr als jedes andere Unternehmen, abgesehen von Chiphersteller Nvidia.
Doch ein Makel bleibt: Beim Thema Künstliche Intelligenz hinkt Apple hinterher. Während Samsung und Google ihre Geräte mit lernfähiger Software ausstatten, wirkt Siri immer noch wie ein Relikt aus der Vergangenheit. Die überarbeitete Version des Sprachassistenten kommt wohl erst 2026.
Viele Experten sehen darin kein Drama. Apple war schon oft spät dran – und hat dann den Markt umgekrempelt. Ob beim iPod, iPhone oder iPad: Der Konzern setzt selten auf den ersten Hype, sondern auf ausgereifte Technik.
Wenn Apple seine KI-Pläne umsetzt, könnte das der nächste Milliarden-Schub sein. Analyst Dan Ives von Wedbush erwartet, dass der Börsenwert um bis zu 1,5 Billionen Dollar steigen könnte. Das entspräche einem Plus von rund 100 Dollar je Aktie.
Fazit: Apple bleibt stabil, verlässlich, stark. Weniger Innovation, mehr Wirkung. Während andere Tech-Konzerne auf KI-Wunder setzen, zeigt Apple: Erfolg entsteht nicht durch Hype, sondern durch Vertrauen. Und das hat die Marke aus Cupertino wie kaum ein anderer.
FOCUS


