Finanzaktien boomen 2025 – doch die Deutsche Bank hinkt hinterher

Das Jahr 2025 läuft bisher sehr erfreulich für europäische Bankaktien. Das liegt auch an den zuletzt gelieferten Quartalszahlen, die überwiegend positiv ausfielen. Nicht so bei der Deutschen Bank, die zumindest versucht, mit dem Ausblick zu überzeugen. Ein Hingucker bleibt hingegen die Bewertung der Aktie.
Der Euro-Stoxx-Banks, der Branchenindex europäischer Finanzinstitute, steht im laufenden Jahr bereits bei satten 22 Prozent. Und das, obwohl der Februar noch nicht einmal zu Ende ist. Spitzenreiter ist die Société Générale aus Frankreich mit einem Plus von 41,5 Prozent, gefolgt von der Banco de Sabadell (36,4 Prozent) und der Banco Santander (33,6 Prozent), beide aus Spanien. Für die Commerzbank reicht das Kursplus von 27,8 Prozent immerhin noch für Platz 5.
Die Deutsche Bank geht mit einer Performance von 19,1 Prozent im Jahr 2025 etwas unter. Überhaupt dürfte die Aktie im laufenden Jahr eher von der allgemein guten Stimmung in der Branche und der Entwicklung bei der Konkurrenz profitiert haben als von eigenen Impulsen. Die letzten Quartalszahlen am 31. Januar waren gemischt, die Hoffnung liegt auf der operativen Entwicklung im laufenden Jahr.
Geht es nach der Mehrheit der Analystengemeinde, dann dürfte zumindest kurzfristig bei der Aktie ohnehin das Ende der Fahnenstange erreicht sein. Das Konsenskursziel liegt bei 20,34 Euro, was vom aktuellen Niveau aus nur noch magere 2,7 Prozent Potenzial verspricht. Das höchste Kursziel hat indes Flora Bocahut von Barclays mit 24,80 Euro ausgegeben.
Dabei ist die Aktie der Deutschen Bank vergleichsweise günstig bewertet. Das KGV für das laufende Jahr rangiert mit 7,1 am Ende der Peergroup der europäischen Großbanken, noch vor der BNP Paribas mit 7,2. Die Peergroup liegt bei 8,9. Ähnlich sieht es beim Kurs-Buchwert-Verhältnis aus. Die Deutsche Bank hat hier mit 0,56 den zweitniedrigsten Wert in der Vergleichsgruppe, direkt hinter der Société Générale mit 0,52. Alle Finanzinstitute kommen auf 1,03.
Die Bewertung der Deutschen-Bank-Aktie ist günstig, allerdings muss sich operativ noch zeigen, ob der Vorstand wirklich liefern kann. Charttechnisch sieht es heute nach einem erneuten Ausbruchsversuch über die obere Begrenzung des Aufwärtstrendkanals bei 19,75 Euro aus. Es wäre der dritte Versuch seit Ende Januar.
Die Aktie ist eine laufende Empfehlung, bei der sich derzeit kein Neueinstieg aufdrängt. Der Stopp liegt bei 16,15 Euro.
In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.
McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.
deraktionaer.de