Geldanlage: So investieren Sie 1 Million Euro – eine Anleitung | Capital+

Mit 1 Mio. Euro macht der Einstieg am Kapitalmarkt richtig viel Spaß – er bedeutet aber auch eine andere Herangehensweise bei der Geldanlage
© Carmen Reina
Die erste Million ist die Schwerste, heißt es. Das stimmt auch – aber bei der Geldanlage fangen die Probleme hier erst an. 1 Mio. Euro sind schwerer anzulegen, als man denkt
Glückwunsch: Wenn Sie 1 Mio. Euro investieren können, gehören Sie zur absoluten Minderheit in Deutschland. Spätestens jetzt wird das offensichtlich, was Albert Einstein mal als „achtes Weltwunder“ bezeichnete – der Zinseszins, der dafür sorgt, dass sich das eingesetzte Geld exponentiell vermehrt. Je größer das eingesetzte Vermögen ist, umso größer ist auch der Hebel. Wer zum Beispiel im ersten Jahr sieben Prozent Rendite auf 1000 Euro erzielt, bekommt 70 Euro. Aus den 1070 Euro fließen dann im zweiten Jahr 75 Euro, und so weiter. Bei einem Beitrag von 1 Mio. Euro sind es bei dieser Rechnung schon 70.000 Euro – sprich: deutlich mehr als das durchschnittliche Jahresgehalt eines Deutschen, das zudem höheren Abgaben unterliegt als Kapitalerträge.
Es lohnt sich also, sein Vermögen einzusetzen – erst recht, wenn die Summen größer werden. Höhere Privatvermögen unterliegen allerdings anderen Anlage-Regeln als kleinere, denn diese müssen noch deutlich breiter gestreut werden. Dabei gibt es aber ein großes Problem: Für den einzelnen mögen 1 Mio. Euro zwar extrem viel Geld sein. Für Vermögensverwalter, Private Equity-Gesellschaften und Hedgefonds sind sie das aber noch lange nicht. Sie verlangen in der Regel mindestens eine niedrige sechsstellige Summe, um überhaupt in die wirklich guten Fonds zu kommen. Dann ist man allerdings nur in einen Fonds investiert, und das mit einem deutlich zu großen Teil seines Vermögens. Die Marke von 1 Mio. Euro gilt deshalb auch als Königsklasse der privaten Geldanlage: zu klein für die echten Profis, zu groß für Standardlösungen wie den Industrieländer-Aktienindex MSCI World.
capital.de