Nvidia: Kursziel 320 Dollar - drehen die Analysten jetzt völlig durch?

Bei Nvidia reißen die guten News nicht ab. Mehrere neue Deals befeuerten vor kurzem den Kursanstieg über 206 Dollar, was den Sprung über die 5-Billionen-Dollar-Marke bedeutete. In der Folge revidierten gleich mehrere Analysten ihre Kursziele für die Nvidia-Aktie nach oben. Am weitesten lehnt sich dabei die HSBC aus dem Fenster.
 Seit Ende 2022 hat sich der Aktienkurs nahezu vervierzehnfacht. Damit führt Nvidia die Gruppe der sogenannten „Magnificent 7“ mit großem Abstand an – vor Meta, dessen Aktienkurs um etwas mehr als 500 Prozent gestiegen ist. Erst im Juli hatte Nvidia Schallmauer von 4 Billionen Dollar an der Börse geknackt. Letzte Woche wurde die Schallmauer von 5 Billionen Dollar an Börsenwert an der Wall Street geknackt.
Nvidias Chip-Systeme werden rund um die Welt für das Training von Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz verwendet. Schwergewichte wie Google oder der Facebook-Konzern Meta füllen damit ganze Rechenzentren, aber auch KI-Start-ups wie die ChatGPT-Erfinderfirma OpenAI sind Nvidia-Kunden. Diese Schlüsselposition ließ das Geschäft von Nvidia in den vergangenen zwei Jahren explosiv wachsen. Anleger setzen darauf, dass Nvidia diese dominierende Rolle gegen Rivalen verteidigen kann.
 Die USA lassen allerdings selbst die leistungsstärksten Nvidia-Systeme nicht nach China liefern. Huang redet auf die US-Regierung ein, dass am Ende ein starker Konkurrent für amerikanische Technik in China entstehen könnte, wenn der dortige Markt für Nvidia verschlossen bleibt.
„Nvidia wird immer mehr zum zentralen Rückgrat von KI, Robotik, autonomen Autos, Raumfahrt, Gesundheitswesen, IT, Militär, Luftfahrt und allen anderen Industrien und Sektoren“, sagt Zukunftsforscher Mario Herger gegenüber DER AKTIONÄR. „Und gleichzeitig haben sie eine Profitmarge jenseits von Gut und Böse (75% des Chippreises sind Profit) und 10x so große Nachfrage, als sie liefern können. Und Jensen Huang hat es geschafft, ein gutes Verhältnis zu Trump aufzubauen und damit ist das Unternehmen zu einem der wichtigsten Unternehmen auch in der Politik – der weltweiten Machtpolitik – geworden“, ergänzt Herger.
"Nvidia wird immer mehr zum zentralen Rückgrat von KI, Robotik, autonomen Autos, Raumfahrt, Gesundheitswesen, IT, Militär, Luftfahrt und allen anderen Industrien und Sektoren."
Auf der Entwicklerkonferenz GTC in Washington erklärte Nvidia CEO Jenson Huang, Nvidia habe Sicht auf mehr als 500 Mrd. USD an kumulierten Erlösen aus den Chipgenerationen Blackwell und Rubin bis Ende 2026.
Wolfe-Research-Analyst Chris Caso schätzt, dass dadurch der Gewinn pro Aktie um rund 3,00 Dollar auf über 9,00 Dollar im Jahr 2026 klettern könnte. "Selbst eine konservative Auslegung der Prognose deutet auf erhebliches Potenzial über den bisherigen Konsensschätzungen hinaus“, so Analyst Caso. Citi-Experte Atif Malik hob die hohe Visibilität der Geschäftsentwicklung sowie Nvidias Expansionschancen in Telekommunikation, Quantencomputing und Industrie hervor.
HSBC extrem bullishAnalyst Frank Lee von der HSBC stufte Nvidia von „Halten“ auf „Kaufen“ hoch. Sein neues Kursziel lautet auf knackige 320 Dollar! Lee verwies auf einen deutlich größeren GPU-Markt bis zum Geschäftsjahr 2027. Eine mögliche Entspannung der Handelsspannungen zwischen den USA und China könnte die Nachfrage nach GPUs in China ankurbeln, so HSBC-Analyst Lee. Extrem optimistisch zu Nvidia äußerte sich auch Loop Capital. „Wir bekräftigen unsere Kaufempfehlung und heben unser Kursziel von 250 Dollar auf 350 Dollar an, da unsere Analysen darauf hindeuten, dass Nvidia in den nächsten 12 bis 15 Monaten eine Steigerung seiner GPU-Verkäufe anstrebt, die zu einer Verdopplung der Stückzahlen führen wird”, so Analyst Ananda Baruah.
deraktionaer.de



