Preis-Leistungs-Sieger von Lidl: Günstige Geräte überzeugen beim Test von Akku-Bohrschraubern

Ein guter Akku-Bohrschrauber muss nicht teuer sein.
(Foto: IMAGO/imagebroker)
Stiftung Warentest prüft 16 aktuelle Akku-Bohrschrauber, 13 davon mit Schlagfunktion. Es stellt sich heraus, dass ein hoher Preis nicht unbedingt für hohe Qualität steht und umgekehrt. Der Preis-Leistungs-Sieger ist das zweitbeste Gerät, die Nummer 1 auch ein eher günstiges Werkzeug.
Akku-Bohrschrauber sind für Heimwerker ungemein praktisch, da man mit ihnen sowohl Löcher bohren als auch Schrauben ein- oder ausdrehen kann. Haben die Geräte eine Schlagfunktion, kommen sie auch mit Betonwänden zurecht. Ein regelbares Drehmoment und eine Gangschaltung lassen sie dosierter zur Sache gehen. Die Unterschiede bei Preis und Qualität sind groß, und das eine hat oft nichts mit dem anderen zu tun, wie ein aktueller Test von Stiftung Warentest zeigt.
Nur drei der geprüften Werkzeuge haben keine Schlagfunktion, die anderen 13 können hartes Material wie Beton leichter durchdringen, da sich ihre Bohrer nicht nur drehen, sondern sich auch vor- und zurückbewegen (schlagen) können.
ANZEIGE
Einhell Professional Akku-Schlagbohrschrauber TP-CD 18/70 Li-i BL - Solo Power X-Change (18 V, Brushless, 70 Nm, Schlagbohrfunktion, 13 mm Bohrfutter, 2 Gang, ohne Akku)
104,95 €
Zum Angebot bei amazon.deMit dem Qualitätsurteil 1,8 ist der Einhell Professional TP-CD 18/70 Li-i BL - Solo Gesamtsieger. Funktionen und Handhabung sind gut, die Haltbarkeit sehr gut. Außerdem weist das Gerät keine problematische Schadstoffbelastung oder bedenkliche Sicherheitsmängel auf. Der durchschnittliche Online-Preis: 105 Euro.
Der von Discounter Lidl angebotene zweitplatzierte Parkside 20 V PSBSAP 20-Li C3 kostet sogar nur 50 Euro und ist mit der Gesamtnote 1,9 kaum schlechter als die Nummer 1. Laut Stiftung Warentest ist er sogar der bessere Schlagbohrer. Ansonsten bewerteten die Prüfer die Funktionen wie die Handhabung als gut, die Haltbarkeit als sehr gut. Was Schadstoffe und Sicherheit betrifft, ist das Lidl-Werkzeug vorbildlich. Es gibt nur einen Haken: Das Gerät ist aktuell in Lidls Online-Shop ausverkauft.
Steht der Parkside 10 V PSBSAP 20-Li C3 nicht zur Auswahl, ist der Gesamtbeste auch Preis-Leistungs-Sieger. Die anderen guten Geräte sind fast alle nicht nur teurer, sondern auch schwächer. Eine Ausnahme ist der Hikoki DV18DDW4Z, der durchschnittlich knapp 100 Euro kostet und das Qualitätsurteil 2,4 erhielt. Er ist allerdings ein mieser Schlagbohrer und erhielt für seine Funktionen nur eine befriedigende Bewertung. Ansonsten ist er durchweg gut bis sehr gut.
Das einzige mangelhafte Gerät mit Schlagwerk ist der MakitaDHP489Z, der durchschnittlich für 175 Euro angeboten wird. Bei ihm stellten die Prüfer fest, dass er zu spät stoppt, wenn die Schraube drin ist oder der Bohrer klemmt. Weil dann das volle Drehmoment auf Hand und Arm wirkt, kann das zu Verletzungen führen.
Akku-Bohrschrauber ohne SchlagwerkBenötigt man keine Schlagfunktion, muss man nicht lange überlegen, welches der drei Geräte eine Kaufempfehlung ist. Der beste Akku-Bohrschrauber in dieser Kategorie ist der von Baumarkt Obi verkaufte Lux-Tools 1PowerSystem A-BS-20 B Solo mit der Gesamtnote 1,9. Seine Funktionen, die Handhabung und die Schadstoffbelastung bewertete Stiftung Warentest als gut, Haltbarkeit und Sicherheit als sehr gut. Mit einem Preis von 50 Euro ist der Akku-Bohrschrauber geradezu ein Schnäppchen.
Der Festool TXS 18-Basic ist mit der Gesamtnote 2,1 und durchweg guten oder sehr guten Bewertungen nicht viel schlechter. Allerdings kostet das gute Stück mit durchschnittlich 210 Euro rund viermal so viel wie der günstige Obi-Champion.
Der vom Baumarkt Toom angebotene 40 Euro billige B1 Akku-Bohrschrauber mit Akku und Ladegerät 20 V 2 Ah ist durchgefallen, weil der Motor im Dauertest mit verschlissenen Kohlebürsten schlappmachte.
Quelle: ntv.de, kwe
n-tv.de