Hatten Sie einen Herzinfarkt? Ein Kardiologe erklärt, was Sie ab sofort für Ihre Gesundheit beachten sollten.

Die kardiovaskuläre Gesundheit stellt eine Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. Laut der Weltgesundheitsorganisation sind 38 % der weltweit durch nichtübertragbare Krankheiten bedingten vorzeitigen Todesfälle auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen.
Zeit ist ein entscheidender Faktor für die kardiovaskuläre Gesundheit bei einem Herzinfarkt. Schnelles Handeln im Notfall kann Zeit sparen und die Schädigung dieses überlebenswichtigen Muskels reduzieren.

Ein Herzstillstand oder Herzinfarkt tritt auf, wenn die Herzfunktion plötzlich verloren geht. Foto: Privatarchiv
Nach einem Herzinfarkt müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen und medizinische Empfehlungen befolgt werden, um ein erneutes Ereignis zu vermeiden, das den Zustand des Herzens verschlechtern oder sogar zum Tod führen könnte.
Bei der von Amgen Colombia organisierten Veranstaltung „Es ist Zeit zu handeln“ spricht Dr. María del Pilar Morales, eine auf Kardiologie spezialisierte Internistin und Mitglied der Kolumbianischen Gesellschaft für Kardiologie und Herz-Kreislauf-Chirurgie (SCC), über die Rolle von Zeit, Selbstfürsorge und Bewusstsein, die zum Schutz der Herzgesundheit erforderlich sind.
Können Menschen, die einen Herzinfarkt überleben, als Menschen betrachtet werden, die eine zweite Chance im Leben haben? Es ist definitiv eine zweite Chance, die Kontrolle über Ihr Herz zu übernehmen. Es ist an der Zeit, die Kontrolle über Ihre Gesundheit zu übernehmen, um einen erneuten Herzinfarkt zu verhindern. Wir betrachten es auch als eine zweite Chance, weil sich der Lebensstil ändert und der Patient sich der Bedeutung der Behandlung und der erforderlichen Sorgfalt bewusst sein muss.
Wir empfehlen regelmäßige ärztliche Untersuchungen, da auch die zukünftige Lebensqualität davon abhängt. Wir empfehlen jedem, beispielsweise seinen Cholesterin- und Triglyceridspiegel überprüfen zu lassen. Es ist wichtig, sich vor einem zweiten Herzinfarkt zu schützen, denn es könnte der letzte sein.

Viele Herzerkrankungen lassen sich durch eine Änderung des Lebensstils verhindern oder behandeln. Foto: iStock
Bei einem Herzinfarkt besteht ein hohes Risiko für ein weiteres kardiovaskuläres Ereignis oder sogar für den Tod. Moderne Technologien und wissenschaftliche Fortschritte reduzieren jedoch die Häufigkeit neuer Herzinfarkte.
In diesem Sinne ist es für die Patienten sehr wichtig, Zugang zu diesen neuen Behandlungen zu erhalten und diese einzuhalten, da sie den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität von Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen definitiv verändert haben.
Welche Rolle spielt die Zeit für einen Patienten, der einen Herzinfarkt erleidet? Zeit ist Geld, wenn es um den Schutz des Herzens geht. Je früher ein Notfall behandelt wird, desto größer sind die Überlebenschancen und desto geringer sind die Schäden an diesem lebenswichtigen Organ. Durch frühzeitiges Eingreifen während oder nach einem Herzinfarkt verringert sich die Wahrscheinlichkeit weiterer Rückfälle erheblich. Es ist wichtig zu wissen, dass jede im Rahmen der Behandlung durchgeführte Maßnahme den Behandlungserfolg und die Prognose des Patienten beeinflusst.

50 % aller kardiovaskulären Todesfälle sind auf Herzinfarkte zurückzuführen. Foto: iStock
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass nach einem Herzinfarkt einige der empfohlenen Therapien auf unbestimmte Zeit fortgesetzt werden, selbst wenn der Patient alle Änderungen an seinem Lebensstil vorgenommen hat, keine anderen Symptome aufweist oder sich aufgrund von Faktoren wie Gewichtsverlust und Kurzatmigkeit sogar besser fühlt.
Ein Abbruch der Therapie ist definitiv keine Option. Wir erleben oft, dass Patienten dies tun, weil sie sich zwar besser fühlen, aber nach einem Jahr glauben, die Therapie nicht mehr zu benötigen. Dies gefährdet ihre Gesundheit oder sogar ihr Leben. Auch hier spielt die Zeit eine wichtige Rolle, da ein Herzinfarkt nach Wochen oder Monaten erneut auftreten kann und im unglücklichen Fall Komplikationen wie ein plötzlicher Tod auftreten können.
Unsere wichtigste Botschaft ist, wie wichtig es ist, die Empfehlungen des behandelnden Arztes konsequent zu befolgen. Andererseits sollten nicht nur die Patienten darauf achten, die Behandlung nicht abzubrechen; auch das medizinische Fachpersonal muss die Verantwortung übernehmen, geeignete Verschreibungen zu verschreiben und die Bedeutung einer kontinuierlichen Behandlung nicht aus den Augen zu verlieren. Wir müssen mutig genug sein, frühzeitig Entscheidungen zu treffen, um die Therapietreue zu verbessern und so eine Verschlechterung des Gesundheitszustands oder den Tod unserer Patienten zu verhindern – eine für einen Arzt sehr schmerzhafte Situation.
Welche wichtigen Punkte sollte ein Patient, der einen Herzinfarkt überlebt hat, beachten? Wir verfolgen immer mehrere Ziele und sollten diese als Fachleute unseren Patienten erklären, damit sie wissen, was auf sie zukommt, und die beste Vorgehensweise mit ihrem Arzt besprechen können. Dazu gehört auch die Einbeziehung ihrer Angehörigen. So wird das Erreichen von Zielen wie der Senkung des LDL-Cholesterins, der Gewichtsreduktion und der Reduzierung des Zuckerkonsums zu einer Teamleistung. Es ist wichtig, Stress, Angstzustände und Depressionen zu bewältigen, da diese Faktoren bekanntermaßen auch die Herz-Kreislauf-Gesundheit beeinflussen.
Natürlich muss Alkohol- und Tabakkonsum vermieden werden, um ein gesundes Herz zu erhalten. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt sind ebenfalls unerlässlich. Facharztbesuche zu versäumen, ist ein Risiko, das Sie nicht eingehen können. Mit diesen Empfehlungen können Sie das Wiederauftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren. Die ideale Formel beinhaltet Ausdauer und Therapietreue.
Umwelt- und Gesundheitsjournalist
eltiempo