Andrea Casarrubios aus einer kleinen Stadt in Ávila tritt bei den Grammys gegen Dudamel an

Manchmal wird die Metapher zum Fleisch. Als Andrea Casarrubios den Koffer ihres Cellos öffnet, kommen zwei rosa Blütenblätter aus dem Inneren hervor, als ob dieses etwa 12 Kilo schwere und wie eine Acht geformte Holzartefakt Wunder vollbracht hätte. „Ich mag Bougainvilleen“, sagt er achselzuckend. „Einige der Blumen, die ich manchmal drinnen lasse, müssen vertrocknet sein.“ Mit 37 Jahren ist Casarrubios die erste Spanierin, die in der Kategorie klassische Musik für einen Grammy nominiert wurde. Er hat nicht gewonnen: Am 3. war in der Crypto.com Arena in Los Angeles der Name Gustavo Dudamel zu hören , aber das war ihr egal. „Es klingt wie ein Klischee, aber die Nominierung war schon eine ziemliche Leistung. Ich werde weiterarbeiten, als hätte ich gewonnen.“
„Musik ist eine Erfahrung, die es einem ermöglicht, Dinge zu fühlen, eine andere Art von Perspektive und Wissen zu bekommen“, erklärt er bei einer Tasse Kaffee in Madrid, wohin er gerade aus New York gezogen ist, zumindest für eine Weile, um einen Gang runterzuschalten, in der Nähe seiner Familie zu sein und sich dem Komponieren zu widmen, abseits des unaufhörlichen Kreislaufs von Konzerten rund um die Welt, in der er lebt. „ Das Wichtigste an meinen Kompositionen ist, dass sie einen Zweck haben . Und wenn wir über jeden Teil des Werks sprechen, über jede Note, dann ist klar, dass sie innerhalb der Komposition als Ganzes einen Zweck erfüllt. Wenn nicht, ist es unnötig.“
Sie ist froh, sich in der spanischen Hauptstadt niederlassen zu können. „Wenn man ein Leben wie ich führt, gehört man überall hin und nirgendwo im Besonderen“, klagt er. „Wenn ich auftrete, gehe ich davon aus, dass ich auf Reisen bin … aber wenn ich komponiere, möchte ich hier sein, in der Nähe meiner Familie.“ Diese Familie lebt in einer kleinen Stadt in Ávila, San Esteban del Valle, wo Casarrubios vor 37 Jahren geboren wurde. Seine Eltern waren keine Musiker, aber sie hörten Musik. Sie sangen in einem Chor und, gesteht sie, sie haben sie immer unterstützt. „Ich habe schon als Kind mit Instrumenten gespielt und kleine Kompositionen gemacht“, sagt sie. Sie studierte bis zu ihrem 18. Lebensjahr in Spanien, dann führte sie ihre Reise jedoch in die USA: Universität (Klavier und Cello) an der Johns Hopkins in Baltimore; der Master-Abschluss in Los Angeles; und die Promotion in New York.
Aus diesen frühen Jahren ist Casarrubios noch immer ein Dorn im Auge. Weit weg zu sein, zu einer Zeit, als es noch keinen Internetzugang gab, wie er heute ist, mit einer anderen Sprache… „Jetzt bin ich dabei, diese fehlgeleitete Dualität zu akzeptieren“, gesteht sie, auch wenn diese Entwurzelung für die Kunst bisweilen produktiv ist: „Im Flugzeug, völlig isoliert, kommen mir die Ideen. Es kann ein Gefühl sein, es können drei Worte sein … etwas, das als Samen dient und das ich dann entwickle.“ Mit Flugzeugen kennt er sich ein wenig aus: Im April reist er in die USA (zuerst an die Westküste, dann an die Ostküste), um dort sein eigenes Cello- und Orchesterkonzert zu geben. Dann zurück nach Spanien, um in Talavera de la Reina aufzutreten, dann ist es Zeit, nach Mexiko zu gehen …
Wenn der Kalender ihm eine Chance gibt, wird er natürlich nach San Esteban zurückkehren. „Es ist ein zauberhaftes Tal, sehr ländlich. Das Berufsumfeld ist stressig: Egos, Konkurrenzdenken … aber die Natur weist einen in die Schranken und lässt einen erkennen, wie unbedeutend wir sind.“ Egos? Stimmt es, dass die meisten Menschen glauben, klassische Musik sei ein Ort extremen Wettbewerbs und unbändigen Stolzes ? „Es gibt Leute mit großen Egos, aber das ist in jedem anderen Bereich genauso“, antwortet Casarrubios. „Aber im Allgemeinen zähmen wirklich außergewöhnliche Menschen ihr Ego. „Je mehr man weiß, was die Dinge kosten, desto bescheidener ist man“, sagt er, bevor er für das Fotoshooting zum Cello greift.
Die andere Hälfte von ihr, die sie vorsichtig hält, ist aus Holz, vier Jahre älter als sie und ist Französin. „Es wurde 1984 gebaut“, sagt er und zeigt auf das Instrument. Sie schaut auf ihr Cello und erinnert sich an die Opfer, die ihre Eltern gebracht haben, um sie dorthin zu bringen, wo sie heute ist: „Dieses Instrument stammt von einem der Kredite, die sie aufnehmen mussten.“ Sie hat legendäre Stücke gespielt, etwa eine Stradivari , aber nichts kam über ihr eigenes Instrument hinaus, mit dem sie schon als Kind Wettbewerbe gewann und mit deren Erlös sie ihre eigene Ausbildung finanzierte. „Unsere Freundschaft besteht seit langem“, scherzt er.

Mit diesem hölzernen Freund kam das, was ihr Schlagzeilen in der internationalen Presse einbrachte: die Grammy- Nominierung. Wie hast Du das erlebt? „Es ist absolut bombastisch“, sagt er lachend. „Eine Show . Mit der Musik sind Sie vielleicht mehr oder weniger einverstanden, aber Sie spüren, wie viel Geld dahinter steckt und wie hoch der Einsatz ist. Die Qualität der Streichbegleiter oder des Tanzcorps bei jeder Aufführung ist überwältigend. „Es war sehr schön, meine Kollegen zu feiern und zu sehen, dass die gemeinsame Arbeit anerkannt wird.“ Das nominierte Werk (in der Kategorie „Beste klassische Komposition“), SEVEN , ist ein 10-minütiges Stück, das während der Pandemie als Hommage an die Opfer entstand. Die Nominierung sei zwar ein Kompliment gewesen, sagt er, aber sie habe ihn nicht verändert. „Die Grammy-Nominierung Es ändert überhaupt nichts an meiner Beziehung zu meiner Musik, zu dem, was ich tue, oder zu der Arbeit, die ich im Laufe der Jahre geleistet habe“, erklärt er. „ Aber es ist klar, dass es weltweit das bekannteste war . Es mag klischeehaft klingen, aber es hat mir nichts ausgemacht, nicht gewonnen zu haben. Ich bin dankbar für die Anerkennung meiner Arbeit und sie ist Ausdruck der Tatsache, dass die Menschen von meinem Werk berührt wurden.“ Als Autorin von dreißig weiteren Kompositionen freut sie sich auch darüber, dass die Menschen durch diese Nominierung auf den Rest ihres Katalogs zugreifen können.
Die heutige Musik, in der Ruhm oft über Nacht kommt und viele der berühmtesten Interpreten mehr über Instinkt als technisches Wissen verfügen, hat wenig mit dem Bereich der Klassik zu tun, in dem Jahrzehnte übermenschlicher Anstrengungen notwendig sind, um Talent zu kultivieren. „Es ist offensichtlich ein gewaltiges und beeindruckendes Spektakel, das man im Fernsehen sehen kann“, lacht er. „Aber am nächsten Tag ging ich wieder zur Arbeit. „Lasst uns weiter lernen.“ Als Schöpferin weiterer wichtiger Werke wie „Caminante“ , „Speechless“ oder „Herencia“ (das Album mit „Herencia“ erscheint im Sommer, obwohl sie noch keinen Namen dafür gefunden hat) verschließt sie sich auch nicht der Tür, für das Kino zu komponieren, „solange es sich um einen tiefgründigen Film handelt“.
Haben Sie im Musikgeschäft Ablehnung erfahren, weil Sie eine Frau sind ? „Als Künstlerin nicht so sehr, denn es gab mehr Referenzen: Leute wie Jacqueline du Pré oder meine Lehrerin hier in Spanien, María Macedo, haben den Weg geebnet. Aber als Komponist... wenn man sich den Katalog der großen Komponisten ansieht, sind sie das, „die Einen“. Seit einigen Jahren wird jedoch wichtige Arbeit zur Entdeckung von Komponistinnen geleistet.“ Entdecken oder wiederherstellen? „Nein, nein, entdecke es. Weil sie buchstäblich bedeckt waren.“ Als Casarrubios vor 12 Jahren im Alter von 26 Jahren begann, seine Stücke zu spielen, sagte er aus Bescheidenheit nicht, dass es seine seien. Aber die Leute mochten sie. „Viele Leute fragten nach diesen Kompositionen und am Ende sagte ich ihnen, dass sie von mir seien. Die ersten Kompositionsaufträge gingen ein … und bis heute.“ Und von der Vergangenheit in die Zukunft: Wie sieht es in einigen Jahren aus? „Ich möchte gesund und glücklich sein. „Am Rest arbeite ich jeden Tag“, sagt er mit einem leicht schelmischen Lächeln, wohl wissend, dass jede Auszeichnung leicht aus dem französischen Cellokasten kommen könnte.
EL PAÍS