Antònia Font gab dem Liceu im letzten Konzert ihrer Theatertournee eine großartige Vorstellung

Eine Meinungsgattung, die ein kulturelles oder unterhaltsames Werk ganz oder teilweise beschreibt, lobt oder tadelt. Es sollte immer von einem Experten auf dem jeweiligen Gebiet geschrieben werden.

Wer aufgrund der Schikanen unkontrollierbarer Drangsale nicht gut gelaunt ist, sollte besser nicht zu einem Konzert von Antònia Font gehen, selbst wenn es wie gestern im strengen Liceu stattfindet. Wenn Sie keine Lust haben und das Gefühl haben, dass Ihnen das Tanzen und Singen schwerfallen wird, bleiben Sie lieber zu Hause. Denn auch wenn die Musik eine heilsame Wirkung hat, ist es eine Strafe, auf dem eigenen Stuhl zu sitzen, während alle anderen stehen und herumspringen. Das Subjekt wird zum Unglückspilz der Hochzeit, zu einem traurigen und trübseligen Wesen, das vielleicht sogar einige unverständliche Blicke erntet. Natürlich, sofern es nicht jemand ist, der schon älter ist und sich auf dem Sitz vergnügen darf, dabei aber nichts anderes sieht als die Körper um sich herum, nicht die Bühne. Das verstärkt die Einsamkeit sicherlich noch. Man könnte nun behaupten, dass dies bei allen Konzerten erfolgreicher Künstler der Fall sei, Fakt ist jedoch, dass die Mallorquiner seit Jahrzehnten erfolgreich sind, was die Begeisterung ihres Publikums zu etwas ganz Besonderem macht. Das Liceu war voll und alle haben fast vom Beginn des Konzerts an gesungen, nicht wesentlich anders als das, was sie getan haben, seit sie 2022 aus dem Winterschlaf aufgewacht sind . Es war das letzte Konzert der Theater- und Saaltournee und es war wie immer: eine Freude für alle.
Sie sind im Üblichen. Pau Debón mit einer Art zu singen, die ihn bei einem Talentwettbewerb durchfallen ließ, und niemand hätte es gewagt, Joan Miquel Oliver auszuschließen, weil er sehr gut Gitarre spielt und ein verstörendes Aussehen hat. Joan Roca ähnelt mit seinem Bass, der so solide ist wie ein Leuchtturm, immer mehr Ron Perlman, während Jaume Manresa mit seinen zerzausten Haaren wie ein Musterbeispiel für einen Musiker wirkt, aber auch wie ein exzentrischer Wissenschaftler oder der Lehrer, den sich jeder Teenager wünscht. Pere Debón, der Einzige, der sich vielleicht nicht täuscht, sieht aus wie das, was er ist: ein Handarbeiter, ein Schlagzeuger mit vier Händen, von denen zwei Socken tragen. Und diese Persönlichkeit, die bereits mit seinem Auftreten beginnt, bringt uns dazu, Fragen im Spiegelspiel seiner Texte und seiner Musik zu stellen, seinem großen Beitrag.
Mit einer nicht hemmungslosen Freude singt Antònia Font nichtlineare Geschichten, visuelle Gedichte, die sich auf dem Tisch auftürmen wie die Späne eines angespitzten Bleistifts. Heller und manchmal ausladender Pop, der von Einsamkeit, von kleinen Marsmenschen, von Verlassenheit, von lasziven Fliegern, von Schönheit, wie klein sie auch sein mag, vom Alltag und letztlich vom Sinn des Lebens spricht. Keine Selbstverständlichkeit, auch nicht bei der Thematisierung von Fortschritten.
Eine junge Frau, die wie viele andere gefesselt war, hörte während der gesamten Show nicht auf zu singen. Sie umfasste 33 Lieder und hörte nur in den Pausen zwischen den Zugaben und zum Auffrischen ihres Lippenstifts auf zu lächeln. Das ganze Konzert. Wie fast jeder. Auf die Frage von Pau, wie viele Leute sie noch nicht live gesehen hätten, waren nicht mehr als 30 Arme erhoben worden. Wer es versucht, wiederholt es. Es ist eine Party, aber wenn man ihr folgt, wird das Gesicht nicht weicher; der Liedtext löst eine innere Vibration aus.
Der Aufbau des Konzerts war traditionell und begann mit Hits wie Darrera a magazine, Armando Rampas, Portaavions, Robot, Dins aquest igloo; ein Abschnitt mit weniger bekannten Stücken, der die Möglichkeiten einer Band zeigt, die 2008 mit einem Symphonieorchester im Liceu debütierte und ein Album mit sehr kurzen Liedern von etwas über einer Minute herausbrachte, „Vostè és aquí“, und eine Rückkehr zu den beliebtesten Liedern, um den letzten Abschnitt des Konzerts in Angriff zu nehmen. Bei den Zugaben betonte Pau seine Nähe zum Publikum, war bereits entfesselt, ging durch das Parkett und sang von einem Amphitheater in schwindelerregender Höhe aus „Batiscafo Katiuscas“, „Clint Eastwood“, „Vitamina Sol“, „Alegría“, „Alpinistes-samurais“ oder „Bamboo“ , ein seiner Familie gewidmetes Familienlied, bei dem ein Kokosnussfaden in das Auge des kleinen Hais sticht, ein für Oliver sehr typisches metaphorisches Mittel. Durch absolute Stille, um Cartes de Ramiro zuzuhören a cappella und kehrte gleichzeitig an Land zurück und machte Witze über die Liceu-Lampen, die Debón für lächelnde Emoticons hielt. Man müsste in der Zeit zurückgehen, um ein Liceu mit Anti-Stars wie Antònia Font zu finden.
Es war das 68. Konzert der Tour, das letzte, und die Zukunft wird es zeigen. Vielleicht rief deshalb ein Fan gleich zu Beginn des Konzerts „Komm bald wieder“, weil er sie schon vermisste, während sie vor seinen Augen auftraten. Und wenn wir schon von Augen sprechen: Erst am Ende, als die Angst vor Spott verflogen war, setzte der Großteil des Publikums die im Saal verteilten 3D-Brillen auf und betrachtete eine Szene, die von der Bühne aus vollkommen Sinn ergab. Ein Liceu voller Witze, Lachen, festlicher Atmosphäre, Ironie, Metaphern und jenen Liedern, die Antònia Font unsterblich gemacht haben. Sie werden dort bleiben, solange sie wollen.
EL PAÍS