Das Kulturfestival Baja California beginnt in Los Pinos

Das Kulturfestival Baja California beginnt in Los Pinos
Aus der Redaktion
Zeitung La Jornada, Samstag, 2. August 2025, S. 5
Baja California ist Ehrengast im Los Pinos Cultural Center bei einer Feier, die heute und morgen stattfindet. Dabei präsentiert der Grenzstaat Musik, Tanz, Geschichtenerzählen, Literatur, Gastronomie und eine Kunsthandwerksausstellung – Ausdrucksformen des Meeres, der Berge und der Wüste im Norden des Landes.
Die Yuman, die aus fünf indigenen Gruppen auf der mexikanischen Seite bestehen, werden mit den Aromen geräucherter Gerichte sowie einer Kunsthandwerksausstellung vertreten sein. Die Aktivitäten beginnen um 10:00 Uhr. Gleichzeitig wird die Fotoausstellung „Jaspuypaim: Die Nie Getauften“ für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die das Leben und Sterben der Bergindianer einfängt.
Diese indigenen Gruppen sind seit etwa 4.500 Jahren präsent und damit die einzige Gruppe prähistorischen Ursprungs, die Kontakt zu europäischen Kolonisatoren hatte und bis heute überlebt hat. Sie leben in Siedlungen in den Gemeinden Ensenada, Tecate, Rosarito und Mexicali.
Heute und morgen bietet Lizeth Marcela repräsentative mündliche Geschichtenerzählkunst aus Baja California an und leitet außerdem Workshops für Kinder.
Der Tänzer Alejandro Chávez wird zeitgenössische Tanzdarbietungen mit der Choreographie Manuel aufführen, während Jesús Bautista das Rock-Pop-Konzert Me verás subir aufführen wird.
Zwischen 13 und 15 Uhr kommt die Station Nortestación an, wo Bücher von Schriftstellern aus Baja California verschenkt werden. Minerva Velasco wird außerdem eine szenische Lesung von Frida Kahlo: Viva la Vida durchführen.
Am Sonntag um 15:20 Uhr führt die National School of Folkloric Dance Company den Calabaceado-Tanz auf, der seine Wurzeln in der Viehzucht im Norden hat. Im Jahr 2022 wurde der Calabaceado-Tanz zum Kulturerbe von Baja California erklärt.
Die Eröffnung des Kulturfestivals Baja California in Los Pinos auf der Plaza de las Jacarandas findet um 11:00 Uhr statt. Zu den Gästen zählen unter anderem Elisa Lemus, Direktorin des Kulturkomplexes Los Pinos, und Alma Delia Ábrego, Kulturministerin von Baja California.
Die Aktivitäten mit 30 Künstlern, Köchen, Kunsthandwerkern und Kulturförderern im Rahmen der Initiative „Mexico in Los Pinos“ finden an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr am Standort Molino del Rey 252 im ersten Abschnitt des Chapultepec-Parks statt.
Das New Yorker Met stellt über 200 ägyptische Stücke aus
Lateinische Presse
Zeitung La Jornada, Samstag, 2. August 2025, S. 5
New York. Das Metropolitan Museum of Art (Met) gab bekannt, dass in der Institution mehr als 200 Originalstücke, darunter Skulpturen und Artefakte, mit Abbildungen der Götter des alten Ägypten ausgestellt werden.
Ab dem 12. Oktober erkundet die Ausstellung „Divine Egypt“ die Spiritualität und religiöse Kunst dieser fernen, aber dennoch faszinierenden und rätselhaften Zivilisation.
Gezeigt werden spirituelle Darstellungen dieser Gottheiten in Tempeln, Heiligtümern und Gräbern sowie die Instrumente, die ihnen im täglichen Gottesdienst Leben einhauchten und so eine Verbindung zwischen der realen und der göttlichen Welt herstellten. Die ausgestellten Werke reichen von monumentalen Statuen bis hin zu kleinen, eleganten Figuren, die 25 der wichtigsten Götzenbilder dieser Zeit symbolisieren, darunter den falkenköpfigen Gott Horus, den löwenköpfigen Sachmet und den großen Schöpfer der Ägypter, Ra, um nur einige zu nennen.
Der geschäftsführende Direktor des Museums, Max Hollein, wies darauf hin, dass die Ausstellung die schönsten Leihgaben einiger der weltweit führenden Institutionen vereint, darunter das Fine Arts Museum in Boston, der Louvre in Paris und die Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen, obwohl mehr als 140 dieser Objekte dem Met selbst gehören, wie er anmerkte.
Die Galerie betonte, dass eines ihrer bedeutendsten Stücke eine Statue des Gottes Amun aus massivem Gold sei, die eine Nachbildung einer göttlichen Barke
schmücken werde, eines Schiffstyps, der die Hauptgottheit eines Tempels transportierte.
Mit dem Ziel, die Art und Weise zu untersuchen, wie die Könige und das Volk des alten Ägypten ihre Götter erkannten und mit ihnen interagierten, bietet jeder Ausstellungsabschnitt eine umfassende Gelegenheit, einen Einblick in das Denken und die Spiritualität einer der beständigsten und fortschrittlichsten Zivilisationen der Geschichte zu geben.
Die Ausstellung unterstreiche den tiefen Sinn für Kontinuität und Erneuerung, mit dem die Ägypter die großen Mysterien von Leben und Tod angingen und ihre Antworten im visuellen und symbolischen Reichtum ihrer religiösen Kunst verankerten, so das Met abschließend.
jornada