Gefahren der Innenraumverschmutzung und Möglichkeiten, diese zu reduzieren

Umweltverschmutzung entsteht durch überfüllte Räume, durch von Verkehrsmitteln ausgestoßene Gase oder durch Industriegebiete. Allerdings sind die Orte, an denen wir die meiste Zeit verbringen, möglicherweise noch stärker verschmutzt.
Informationen von National Geographic zufolge sind die Innenräume von Häusern Giftstoffen ausgesetzt, die verschiedene gesundheitliche Probleme wie Krebs, Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie chronische Entzündungen verursachen können .
Der Lungenfacharzt Nicholas Nassikas ist Mitautor eines im März 2024 von der American Thoracic Society veröffentlichten Berichts über die Luftverschmutzung in Innenräumen . Darin wird untersucht, auf welche Weise diese Schadstoffe ins Freie gelangen und dort gesundheitliche und ökologische Probleme verursachen.
Der Arzt merkte außerdem an, dass Forschungsergebnissen zufolge diese Art von Giftstoffen in Innenräumen mit vorzeitigem Tod in Zusammenhang stehen.
(Interessant: „Uber-Bus“ sorgt in Brasilien für Aufsehen: So funktioniert er ).
Gasherde, Kerzen, Brennholz und einige der Elemente, die zur Schaffung eines klimatischen Klimas im Haus verwendet werden, sind einige der Hauptquellen, die die Luftqualität in Innenräumen beeinträchtigen. Ein weniger bekannter Übeltäter sind Ultraschall-Luftbefeuchter, die zwar den Energieverbrauch senken, jedoch gesundheitsschädlich sein können.

Ein Holzofen ist aufgrund der von ihm produzierten Giftstoffe eine der Hauptursachen für gesundheitliche Probleme. Foto: iStock
Für den Einsatz von Luftbefeuchtern wird empfohlen, ausschließlich destilliertes oder Umkehrosmosewasser zu verwenden. Andrea Dietrich, Umwelt- und Wasseringenieurin an der Virginia Tech in Blacksburg, hat umfangreiche Forschungen zu diesem Thema durchgeführt und rät den Menschen, beim Leitungswasser vorsichtig zu sein. Denn obwohl es trinkbar ist, enthält es Neurotoxine, die bei Inhalation gesundheitliche Schäden verursachen können.
„Wir haben untersucht, welcher Menge wir ausgesetzt wären, wenn wir acht Stunden am Tag Wasser trinken oder Luft aus einem Luftbefeuchter atmen würden“, sagte Dietrich der Verkaufsstelle zufolge. „Man inhaliert nicht nur mehr davon, sondern es besteht auch ein höheres Risiko, weil es beim Einatmen giftiger ist“, fügte er hinzu.
Andere Studien Untersuchungen zur routinemäßigen Nutzung von Luftbefeuchtern, die ebenfalls von Dietrich durchgeführt wurden, ergaben, dass diese Geräte bei Verwendung in kleinen, schlecht belüfteten Räumen zu gesundheitsgefährdenden Konzentrationen des Metalls Mangan im Gehirn und in der Lunge von Kindern führen können.
(Lesen Sie auch: „Spider-Man 4“ erscheint nicht pünktlich: Die Veröffentlichung verzögert sich ).
William Nazaroff, Umweltingenieur an der University of California in Berkeley, sagte, dass sogar Kochen ein Risikofaktor für das Einatmen von Schadstoffen sein könne. Selbst ein Elektroherd ist keine sichere Option. „Wenn man eine Lasagne zubereitet, entstehen durch die hohe Temperatur und die Perkolationswirkung viele Partikel, die nicht im Ofen eingeschlossen bleiben“, erklärte er und verwies auf die Tatsache, dass sich die Partikel ausdehnen. oder die Luft, sogar Stunden nach dem Kochen.

Beim Kochen empfiehlt es sich, Dunstabzugshauben zu verwenden und die Fenster zu öffnen. Foto: iStock
Befolgen Sie diese sieben Schritte, um die Luft, die Sie zu Hause atmen, sauberer zu halten:
- Schalten Sie beim Kochen die Dunstabzugshaube ein.
- Öffnen Sie, wenn möglich, ein Fenster in der Nähe, um die Luftzufuhr zu erhöhen.
- Wenn Sie Ultraschall-Luftbefeuchter verwenden, benutzen Sie kein Leitungswasser.
- Verwenden Sie zur Reinigung Ihres Luftbefeuchters niemals Chemikalien. Reinigen Sie es nur mit Wasser.
- Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten an Ihrem Ofen oder Herd durch.
- Wenn Sie es sich leisten können, kaufen Sie einen eigenständigen Luftreiniger.
- Verwenden Sie Elektrogeräte statt Gas.
eltiempo