Römisches Grab geöffnet und rätselhafte Bronzescheiben mit 3D-Gravuren von vor fast 2.000 Jahren gefunden
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F29f%2F9ee%2Fc08%2F29f9eec08a9eb1099b346177341e68f7.jpg&w=1920&q=100)
In einem fast 2000 Jahre alten römischen Grab in Zentralisrael wurde eine Reihe von Metallobjekten mit dreidimensionalen Löwenköpfen im Relief gefunden. Die Bronzescheiben, die neben anderen Grabbeigaben gefunden wurden, wurden von den Archäologen Elie Haddad und Elisheva Zwiebel sowohl aufgrund ihrer Gestaltung als auch ihrer Anordnung im Grab als „einzigartige und sehr seltene Sammlung“ beschrieben .
Die Entdeckung wurde bei einer Rettungsgrabung der israelischen Altertumsbehörde an der archäologischen Stätte Khirbat Ibreika im Rahmen der Vorarbeiten für den Bau einer Eisenbahnlinie gemacht. Acht Steingräber aus dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. wurden an der Stätte dokumentiert . Eines fiel besonders auf, da es vier ordentlich an einem Ende gestapelte Ornamentscheiben enthielt.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F2da%2Ff09%2Fcda%2F2daf09cda850c6c42207be4a2afa6faa.jpg)
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F2da%2Ff09%2Fcda%2F2daf09cda850c6c42207be4a2afa6faa.jpg)
Laut der Zeitschrift Atiqot zeigt jede Scheibe ein dreidimensionales Modell eines Löwenkopfes und ist mit einem Bronzering versehen, der an der Oberseite befestigt ist. Dieses Design steht im Gegensatz zu ähnlichen Designs aus der Römerzeit , bei denen die Ringe oft in das Maul des Tieres integriert waren. Es wurden auch Metallreste gefunden, darunter ein Eisennagel mit daran befestigten Holzfragmenten, was auf die Existenz eines inzwischen verschwundenen Sarges hindeutet.
Symbolik des Löwen und seine Präsenz in rituellen KontextenDie unter Experten am weitesten verbreitete Hypothese besagt, dass diese Scheiben als funktionale Elemente dienten, um den Transport des Sarges zu erleichtern , indem man Holzstangen durch die Ringe stecken konnte. Die geordnete Anordnung aller Scheiben auf einer Seite der Grabstätte lässt jedoch Zweifel an ihrem wahren Zweck aufkommen.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fb16%2F710%2F5a0%2Fb167105a0d2349e74873baccf3e4f673.jpg)
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fb16%2F710%2F5a0%2Fb167105a0d2349e74873baccf3e4f673.jpg)
Über seine mögliche praktische Funktion hinaus verleiht die Symbolik des Löwen in der römischen Welt der Entdeckung eine weitere Dimension. Diese Figur wurde typischerweise mit Macht, Adel und Schutz assoziiert und fand sich häufig an Eingängen zu Tempeln, Brunnen und Nekropolen . Daher schließen Forscher eine symbolische oder rituelle Bedeutung bei der Platzierung dieser Objekte im Grab nicht aus.
Einige Autoren haben vorgeschlagen, dass die Scheiben mit Darstellungen von Aion in Verbindung stehen könnten, einer hellenistischen Gottheit, die mit dem Zeitzyklus und dem Tierkreis in Verbindung gebracht wird. Dieser Ansatz, der auf sehr spezifischen ikonografischen Interpretationen basiert , ist jedoch weiterhin Gegenstand wissenschaftlicher Debatten und findet keinen breiten Konsens.
Die Bronzeartefakte dienten möglicherweise als Sarggriffe für eine Beerdigung im heutigen Israel, doch die wahre Natur des Fundes bleibt unklar. https://t.co/0EX5j8WRcL
— Live Science (@LiveScience) 30. Juni 2025
Aufgrund der Qualität und Einzigartigkeit der Artefakte gehen Archäologen davon aus, dass die hier begrabene Person in ihrer Gemeinde einen hohen Status genoss. Diese Objekte sind nicht nur wegen ihrer handwerklichen Verarbeitung bemerkenswert, sondern auch wegen ihres potenziellen zeremoniellen Wertes im Bestattungskontext.
El Confidencial