Sie kauften mit einer gestohlenen Karte ein Lottoticket und gewannen 2 Milliarden Dollar: Das Opfer schlug etwas vor

Ein ungewöhnlicher Fall in Frankreich erregte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, nachdem Diebe mit einer gestohlenen Bankkarte ein Lottolos kauften und dabei die Gewinnsumme von 523.000 Dollar (eine Summe von knapp 2.149.644.876 US-Dollar) einstrichen. Die Verantwortlichen verschwanden jedoch, ohne die Beute einzuheimsen, und zählten seitdem zu den meistgesuchten Verbrechern des Landes.
Das Opfer, das in den Polizeiunterlagen als Jean-David E. identifiziert wurde, drückte sein Erstaunen über die Situation aus und machte deutlich, dass es bereit sei, das Geld mit den Kriminellen zu teilen. Er äußerte außerdem die Hoffnung, seine Brieftasche wiederzubekommen, die ihm bei dem Raub ebenfalls gestohlen worden war.
Bis Samstag bestätigte der staatliche Lotteriebetreiber La Française des Jeux (FDJ), dass niemand den Gewinn eingefordert habe. In der Zwischenzeit versuchen die Behörden, den Fall aufzuklären und die rechtlichen Auswirkungen dieser unerwarteten Situation zu ermitteln.
Eine unglaubliche, aber wahre Geschichte Pierre Debuisson, der Anwalt von Jean-David, nannte den Fall in einem Interview mit Associated Press „eine unglaubliche, aber völlig wahre Geschichte“.
Dem Anwalt zufolge stellte Jean-David Anfang des Monats fest, dass sein Rucksack aus seinem Auto in der südlichen Stadt Toulouse gestohlen worden war . In der Tasche befanden sich ihre Bankkarten und andere persönliche Dokumente. Als sie den Diebstahl ihrer Bank meldete, erfuhr sie, dass die Karte bereits in einem örtlichen Geschäft verwendet worden war.
Der Besitzer des Lokals teilte ihm mit, dass zwei offenbar obdachlose Männer mit seiner Karte ein Lottolos gekauft hätten. „ Sie waren so glücklich, dass sie ihre Zigaretten und ihre Habseligkeiten vergaßen und wie verrückt davonrannten“, sagte Debuisson.

Die Diebe bezahlten mit der gestohlenen Karte. Foto: iStock
Jean-David hat den Raubüberfall bei der Polizei angezeigt, ist jedoch bereit, die Anzeige zurückzuziehen, wenn die Diebe sich melden und das Geld teilen. „Ohne sie hätte niemand gewonnen“, sagte er im öffentlich-rechtlichen Sender France-Deux.
Der Anwalt des Opfers erklärte jedoch, dass die Behörden versuchen könnten, den Preis zu beschlagnahmen, da sie ihn für das Produkt einer illegalen Handlung hielten. Diese Möglichkeit erschwert den Ausgang des Verfahrens zusätzlich und wirft Fragen über das Schicksal des Erlöses auf.

Der Mann machte den Dieben, die seine Karte benutzten, ein Angebot. Foto: istock
Da die Zukunft des Preises ungewiss ist, startete Jean-Davids Anwalt am Donnerstag einen landesweiten Appell und forderte die Täter auf, sich mit seinem Büro in Verbindung zu setzen, um eine Lösung zu finden. „Sie riskieren nichts … wir teilen mit Ihnen“, versicherte er. „Und sie könnten ihr Leben ändern.“
Trotz des ungewöhnlichen Angebots warnte der Anwalt vor einem wichtigen Faktor: Der Gesetzentwurf hat ein Verfallsdatum. „Die Zeit arbeitet gegen uns“, sagte er.
Trotz der Bereitschaft des Opfers, das Geld zu teilen, besteht für Kriminelle ein hohes Risiko, wenn sie versuchen, die Beute einzuheimsen. Die Behörden könnten das Geld als unrechtmäßig erworbenen Gewinn betrachten, was zu Ihrer Verhaftung und möglicherweise zur Beschlagnahmung des Geldes führen könnte.
Ein Präzedenzfall in Spanien Dieser Fall erinnert an einen ähnlichen Vorfall im Dezember 2021 im spanischen Alicante, als ein Mann eine Tasche aus einem Restaurant stahl, ohne zu wissen, dass sich darin ein Lottoschein im Wert von 125.000 Euro (ungefähr 150.000 Dollar) befand.
Das Opfer, eine Frau namens Remedios, meldete den Raubüberfall, woraufhin die Behörden Ermittlungen einleiten konnten. Der Dieb wurde schließlich im Mai 2021 festgenommen.
Die gestohlene Banknote war Teil einer Serie, die in einer örtlichen Bar verkauft wurde, was ihre Rückverfolgung erleichterte. Der 52-jährige Peruaner hatte das Geld bereits vor seiner Festnahme angehäuft und einen Teil davon für den Kauf einer Wohnung verwendet.
The Nation (Argentinien) / GDA,
Der endgültige Abschied von der künstlichen Intelligenz Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO *Dieser Inhalt wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz basierend auf Informationen von La Nación (GDA) neu geschrieben und von einem Journalisten und einem Redakteur überprüft.
eltiempo