Die Regierung bringt Chocolate Bienestar auf den Markt. Wie viel wird es kosten? Wo wird es verkauft?

MEXIKO-STADT (apro). – Die Bundesregierung hat die Schokolade „Bienestar“ vorgestellt, die nur in gleichnamigen Geschäften verkauft wird und zwischen 14 und 96 Pesos kosten wird.
Obwohl diese Produkte auf drei Etiketten vor zu viel Zucker, Kalorien und – bei zwei der drei Produkte – vor zu viel gesättigtem Fett warnen, behauptet die Regierung, es handele sich dabei um „gute“ Fette, wie sie beispielsweise in Avocados vorkommen.
María Luisa Albores, Leiterin von Food for Well-being, berichtete, dass sie bis Ende Juni 25.164 Well-being-Läden betrieben und voraussichtlich 30.000 Läden in 2.234 Gemeinden oder mehr als 90 Prozent der Gemeinden des Landes erreichen würden. Sie decken außerdem 22.684 Ortschaften ab und erreichen 66,3 Millionen Menschen.
„Wir werden in den nächsten Monaten in allen unseren Geschäften erhältlich sein. Wir planen drei Monate Arbeit ein, um all diese Produkte direkt aus den ländlichen Gebieten von Chiapas und Tabasco in das ganze Land zu bringen, damit die Mexikaner ein hervorragendes Produkt genießen können“, erklärte er bei der Vorstellung der drei Versionen von Chocolate Bienestar: Tafelschokolade, Tafelschokolade und Schokoladenpulver.
Für die Kakaoernte, sagte er, werde man mit dem Programm „Sembrando Vida“ in Gemeinden in Tabasco und Chiapas zusammenarbeiten. „Damit können wir 1.803 Menschen zu fairen Preisen beliefern. Wir haben bereits 160,77 Tonnen gekauft und dafür 34 Millionen Pesos investiert.“
Insgesamt arbeiten sie mit 1.577 Landwirten zusammen. Von diesen 1.803 gehören fast die meisten dem Programm Sembrando Vida an, mit 145 CAPs (Peasant Learning Communities).
Er erklärte, dass dieses Produkt „Vitamin B2 enthält, das Nahrung in Energie umwandelt und zur Aufrechterhaltung der Herz- und Muskelfunktion beiträgt. Kakaobutter liefert Vitamin D und trägt zur Kalziumaufnahme in die Knochen bei. Es enthält Stearinsäure, ein gutes Fett, das zur Regulierung des Cholesterinspiegels beiträgt. Und dank seiner Antioxidantien reduziert es das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und trägt zur Verbesserung der geistigen Wachheit bei.“
Der Bundesbeamte erläuterte, dass beispielsweise die 20-Gramm-Schokoladentafel einen Kakaoanteil von 50 Prozent habe.
„Wir sprechen hier von 40 Prozent Kakaomasse und 10 Prozent Kakaobutter, also der Butter, die im Kakao enthalten ist. Rohrzucker sind es nur 35 Prozent. Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich um natürlichen Rohrzucker handelt. Wir sprechen hier nicht von künstlichen Süßstoffen, es sind keine Süßstoffe enthalten, das ist die Bedeutung.“
Er sagte auch, dass der Riegel keine künstlichen Aromen enthalte. „Er enthält Vanille, aber auch natürliche Aromen; er enthält sehr wenig Sojalecithin und auch Salz, nämlich nur 1 Prozent. Was wir also in diesen Riegel packen, ist ein Genuss, ein gesunder Genuss, der uns einen Kick gibt, aber nicht nur einen Kick aus künstlichem Zucker, sondern gute Schokolade.“
Schokoladenpulver besteht zu 30 Prozent aus Kakao, Tafelschokolade zu 35 Prozent, während der Rest, sagte er, nicht einmal 5 Prozent enthält.
Drei BriefmarkenZum Thema der drei Briefmarken bemerkte Albores:
„Wir bringen drei Etiketten auf den Markt und haben viele Leute fragen hören: ‚Warum dieses Etikett für den Fettanteil?‘ Wir bringen dieses Etikett auf den Markt, denn wenn ein Produkt, ein gesundes Produkt wie Avocados, einem Prozess unterzogen würde, müsste es mit dem Etikett ‚Fette‘ auf den Markt kommen. Und Avocados enthalten gute Fette, das wissen wir alle.“
Er fügte hinzu: „Bei unserer Schokolade handelt es sich um das Fett der Kakaobutter. Deshalb habe ich alle Vorteile dieser wertvollen Kakaobutter hervorgehoben. Viele Menschen extrahieren Kakaobutter. Und ich möchte Sie daran erinnern, dass Kakaobutter für feine Süßwaren verwendet wird, was bedeutet, dass sie teurer ist, und auch für alle Kosmetika.“
Bei der Herstellung dieser Schokolade, erklärte er, „wird die Kakaobutter nicht abgeschöpft, sondern bleibt im Kakao, da wir neben natürlichen Zusätzen, die direkt aus dem Kakao gewonnen werden, auch Vitamin D verwenden. Bei diesem Ansatz war es uns sehr wichtig, dass unser Produkt die guten Eigenschaften des Kakaos enthält.“
Zu den Zuckern, die mit einem dieser Siegel gekennzeichnet sind, sagte er: „Wir ersetzen keinen synthetischen Zucker, wir verwenden Rohrzucker. Das ist auch deshalb relevant und wichtig, weil hier keine weiteren Prozesse durchlaufen werden.“
In einer Veröffentlichung aus dem Jahr 2021 warnte die Bundesregierung, dass die Kennzeichnung auf der Vorderseite von Verpackungen unter anderem folgende Vorteile bietet: Sie hilft den Menschen, fundierte Kaufentscheidungen darüber zu treffen, ob ein bestimmtes Produkt gesund ist oder nicht; sie liefert einfache, schnelle und genaue Informationen über Nährstoffe; sie ermöglicht den Vergleich des spezifischen Nährstoffgehalts eines Produkts (oder des Gesamtnährstoffgehalts) mit einem oder mehreren ähnlichen Produkten; und sie warnt vor gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen.
proceso