Manuel Adorni kritisierte den Kirchnerismus, startete eine Anzeige und versprach, bezahlte Militanz zu beseitigen.

Manuel Adorni , der Parlamentskandidat von La Libertad Avanza in Buenos Aires, hat einen neuen Wahlkampfspot mit scharfer Kritik an der Stadtregierung veröffentlicht. Er versprach, „ dem bezahlten Militanz in der City ein Ende zu setzen“, wenn er bei den Wahlen am 18. Mai gewählt würde. Das auf seinem X-Konto veröffentlichte Video verstärkt den Diskurs der nationalen Regierung gegen den Kirchnerismus und den Staatsapparat.
„Mit Präsident Javier Milei hat der Betrug mit der bezahlten Mitgliedschaft ein Ende gefunden: Jetzt werden wir dasselbe in der Stadt Buenos Aires tun“, sagte Adorni. Die Botschaft wurde von einem Video begleitet, das einen klaren Schwerpunkt der Kampagne setzen soll: die Reduzierung der öffentlichen Ausgaben und die Beseitigung dessen, was der Kandidat für unnötig hält.
In dem Spot wirft Manuel Adorni Zahlen in den Raum, um seine Position zu untermauern: „ 223.889 öffentliche Angestellte, 2.212 Beamte . So groß ist die Stadtverwaltung heute.“ Im gesamten Video erscheinen Bilder kirchneristischer Persönlichkeiten wie Cristina Fernández de Kirchner, Alberto Fernández, Sergio Massa und Leandro Santoro.
Das Stück endet damit, dass Adorni in die Kamera blickt und sagt: „Dieser 18. Mai ist Kirchnerismus oder Freiheit.“ Dann erscheint Milei und wiederholt: „Es gibt keine andere Möglichkeit, wir müssen uns entscheiden.“ Die Botschaft zielt darauf ab, die Wählerschaft zu polarisieren und die libertäre Logik auf die Bühne von Buenos Aires zu bringen.
Bei diesen Wahlen stehen 30 der 60 Sitze im Parlament zur Neubesetzung an. Freedom Advances versucht, in diesem Gremium an Gewicht zu gewinnen, wo seine Vertretung bislang begrenzt war.
Mit einem geradlinigen Ansatz möchte Adorni Wähler ansprechen, die die Regierung von Javier Milei auf nationaler Ebene unterstützen. Darüber hinaus versucht das Unternehmen, sich von den übrigen in der Stadt konkurrierenden Kräften abzuheben. Sein Vorschlag dreht sich um die Verkleinerung des Staates , die Abschaffung „politischer Privilegien“ und die Beendigung „staatlich finanzierter Militanz“.
Die Bürger können ab sofort das endgültige Wählerverzeichnis für die Parlamentswahlen am 18. Mai einsehen. Durch die Abfrage können Sie den Wahlort, die Tischnummer und die Reihenfolge überprüfen. In diesem Jahr sind in der Stadt Buenos Aires 2.526.676 Menschen wahlberechtigt.
Der Zugriff auf das Register ist ganz einfach: Geben Sie Ihre ID-Nummer auf der offiziellen Website der Regierung von Buenos Aires ein. Die Teilnahme wird für die Gestaltung der Zukunft der Legislative und die Weiterentwicklung der Vorschläge von La Libertad Avanza in der Stadt von entscheidender Bedeutung sein.
Mit diesem neuen Wahlkampfspot stärkte Manuel Adorni sein Profil und bekräftigte die Botschaft „ Beendigung der bezahlten Militanz in der Stadt “ bei einem Wahlkampf, bei dem er die libertäre Präsenz in Buenos Aires ausweiten möchte.
elintransigente