Der zunehmende Einsatz von Dosen und abgepackten Getränken vor über 70 Jahren gibt Anlass zur Sorge.


Der Trend geht dahin, Dosen und Flaschen mit Lebensmitteln und Getränken zu öffnen, die vor über 70 Jahren verpackt wurden.
iStock
In den sozialen Medien hat ein viraler Trend die Aufmerksamkeit von Millionen von Nutzern erregt. Dabei geht es darum, Dosen und Flaschen mit Lebensmitteln und Getränken zu öffnen, die vor über 70 Jahren verpackt wurden.
(Lesen Sie: Die 6 Orte in Kolumbien, die laut AI keine Reise wert sind: merken Sie sich das )
Die auf Plattformen wie TikTok, YouTube und Instagram veröffentlichten Videos zeigen, wie diese jahrzehntelang versiegelten Produkte im Inneren nicht wiederzuerkennende Rückstände und verdorbene Flüssigkeiten aufweisen.
In einer dieser Aufnahmen, die von @Mrs.Fallout auf TikTok geteilt wurde, ist das Öffnen einer Dose Pfirsiche in Sirup zu sehen. Der sichtbar verrostete und staubbedeckte Behälter enthält eine dicke, schwarze Flüssigkeit, die beim Öffnen austritt, gefolgt von dunklen, unförmigen Fragmenten. Das Video wurde über 78 Millionen Mal angesehen.
(Weiterlesen: Probieren Sie es nicht aus: Die 7 Lebensmittel, die Sie niemals in einer Heißluftfritteuse zubereiten sollten )
Laut Vanguardia hat sich das Phänomen, das ursprünglich als Nostalgie-Übung begann, zu einem Inhalt entwickelt, der Neugier mit visueller Wirkung verbindet. Die Dynamik besteht darin, alte Produkte, meist Militärkonserven aus den 1940er Jahren oder Getränke aus den 1960er Jahren, zu erwerben und deren verdorbenen Inhalt der Kamera auszusetzen.
„ Alles ist erlaubt, solange es alt und versiegelt ist und die Frage aufwirft: Was ist drin? “, sagt einer der Content-Ersteller in einem Video, das das Öffnen einer in den 1960er Jahren verpackten Limonadenflasche zeigt.

Die Dynamik besteht darin, alte Produkte zu erwerben, meist Militärkonserven aus den 40er Jahren oder Getränke aus den 60er Jahren.
iStock
Diese Objekte, die auf Plattformen wie eBay und Wallapop erhältlich sind, kosten zwischen 20 und 40 Euro. Manche Nutzer kaufen sie als Sammlerstücke, andere öffnen sie lieber, um den Moment festzuhalten. Die Ästhetik der Videos ist einheitlich: Nahaufnahmen, eindringliche Musik und anonyme Hände, die den veränderten Inhalt sorgfältig bearbeiten.
(Weitere Informationen: Ärzte behaupten, Kaffee erhöhe den Blutdruck tatsächlich: Das haben sie gesagt )
Die Reaktion des Publikums ist unmittelbar. Die Mischung aus Abscheu und Faszination erzeugt Millionen von Aufrufen und Kommentaren. Das Öffnen einer rostigen Dose, das Auftauchen einer gallertartigen Masse oder die Verwandlung eines Erfrischungsgetränks in eine dunkle Flüssigkeit löst bei den Zuschauern eine Mischung aus Erstaunen und Verwirrung aus.
Doch über die optische Wirkung hinaus birgt diese Praxis auch Risiken. Mikrobiologen und Gesundheitsexperten warnen vor den Gefahren im Umgang mit diesen Produkten. Experten zufolge können beim Öffnen solcher alten Dosen und Getränke hochgefährliche Bakterien wie Clostridium botulinum freigesetzt werden, das Botulismus verursacht.
(Lesen Sie: Dies sind die 10 seltensten Phobien der Welt )

Mikrobiologen und Gesundheitsexperten warnen vor den Gefahren im Umgang mit diesen Produkten.
iStock
„ Diese Lebensmittel können sehr gefährliche Giftstoffe freigesetzt haben, auch ohne dass sie verzehrt wurden “, warnt ein von Fachmedien befragter Mikrobiologe. Die Sporen mancher Bakterien können jahrzehntelang aktiv bleiben und stellen selbst bei der Handhabung ein Risiko dar.
(Siehe: Es wurde viele Jahre lang falsch geschrieben: RAE erklärt die richtige Art, im Text zu lachen )
Trotz der Warnungen setzt sich der Trend fort. Die Verwandlung alter Lebensmittel in deformierte Objekte und die Reaktionen der Content-Ersteller auf diese Funde ziehen weiterhin ein riesiges Publikum an.
Die Videos zeigen nicht nur die Entwicklung von Produkten im Laufe der Zeit, sondern loten auch die Grenzen zwischen Nostalgie und morbider Neugier aus. In einer digitalen Welt, in der visuelle Wirkung entscheidend ist, ist das Öffnen dieser Vintage-Verpackungen zu einem Phänomen geworden, das sowohl Unterhaltung als auch Kontroverse verbindet.
(Lesen Sie: Die Stadt in der Nähe von Medellín, die laut AI zu den schönsten in Kolumbien zählt )
Portafolio