Lucas Pérez: „Meine Eltern haben mich verlassen, als ich zwei war, und jetzt verlangen sie von mir lebenslang Geld“

Lucas Pérez spielte zunächst für Cádiz in der Primera División, bevor er am 31. Dezember 2023 im Trikot von Deportivo de la Coruña, dem Klub seines Lebens, in der Primera Federación spielte. Seine utopische Rückkehr in die Heimat mit der Absicht, seine Karriere bei Riazor zu beenden, wurde jedoch im letzten Winter trotz des Aufstiegs in die Segunda aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit dem Vorstand und einer harten und schwierigen familiären Situation abrupt beendet.
„Ich möchte, dass die Leute wissen, was ich durchgemacht habe. In der letzten Saison habe ich stressige und überfordernde Situationen erlebt, wir haben gegen die Reservemannschaft von Celta verloren und standen zu Beginn der Saison im Abstiegskampf. „Dann kommt ein Bürofax mit einer Beschwerde meines Vaters im Verein an“, begann der 36-jährige erfahrene Stürmer aus Galicien, der in den letzten Tagen vom Champions-League-Team PSV Eindhoven verpflichtet wurde, in El Partidazo de Cope zu erzählen.
Meine Eltern entscheiden, dass sie sich nicht um mich kümmern wollen. Ich verbrachte mehrere Tage im Casa Crib, einem Hospiz, und dann übernahmen meine Großeltern.“ Lucas Pérez, Fußballspieler beim PSV Eindhoven
„Ich wurde von meinen Großeltern väterlicherseits aufgezogen. Meine Eltern entscheiden, dass sie sich nicht um mich kümmern wollen. Ich verbrachte mehrere Tage in der Casa Crib, einem Hospiz, und wurde anschließend von meinen Großeltern betreut. Sie haben mich verlassen, als ich zwei Jahre alt war. Ich hatte mich einige Monate lang vom Club im Stich gelassen gefühlt, und dann bekam ich einen Brief von meinem Vater, in dem er mich um Unterstützung bat, eine beträchtliche Summe Geld, für den Rest seines Lebens“, fuhr er fort.
Lucas Pérez, „der es gewohnt war, nach dem Tod seiner Großeltern alleine zu leben“, sagte, dass sein „Vater seinen Weg bestimmt hatte und dann aus der Not heraus aufgetaucht sei“. „Das Leben eines Fußballers ist vielen Meinungen ausgesetzt und es ist nicht einfach, sich emotional zu öffnen. "Ich würde gern über alles reden, aber ich möchte keinen Fehler machen, da ich mich in einem Gerichtsverfahren befinde", sagte der Mann aus Coruña sichtlich aufgewühlt, der "seit Monaten" "bis zum Tag seines Abschieds" von Deportivo "gestresst und überwältigt davon war, schwierige Momente noch einmal durchleben zu müssen".

Lucas Pérez während seiner Präsentation bei Deportivo de la Coruña
„Ich ging zum Sozialamt, um Informationen anzufordern. Ich habe meinen Fall aus meiner Kindheit noch einmal gelesen. Dass es mehr Beschwerden gegeben habe. Wunden. Ein Kind braucht einen Vater und eine Mutter als Vorbilder, und ich hatte das Glück, Großeltern zu haben, aber sie haben nicht so lange durchgehalten, wie ich denke, dass sie es hätten tun sollen“, schloss Pérez seine Geschichte, bevor er bestritt, dass sein Weggang von Deportivo „wirtschaftliche Interessen“ habe.
„Ich habe gehört, dass es Leute im Verein gibt, die meinen Abgang fordern. Es tat mir sehr weh und ich war überrascht, weil niemand mit mir redete. „Er war der Erste, der sich um die Situation der Mannschaft Sorgen machte“, fügte er zu den ersten Zweifeln hinzu, die innerhalb des Vereins in Bezug auf den Stürmer aufkamen, „unterstützt vom Manager, den Kapitänen und seinen Teamkollegen.“
„Ich habe gehört, dass es Leute im Verein gibt, die meinen Abgang fordern. Es hat mir sehr wehgetan und ich war überrascht, weil niemand mit mir geredet hat.“ Lucas Pérez, Fußballspieler beim PSV Eindhoven
Auch Lucas Pérez, der bestritt, während seiner Zeit bei Deportivo mit einem anderen Verein verhandelt zu haben, nicht einmal mit dem eng verbundenen Rayo Vallecano, dachte nicht an ein Karriereende: „Nicht, weil ich Fußball sehr liebe. Obwohl es in dieser familiären Situation Momente gab, in denen mir viele Dinge durch den Kopf gingen, besonders wenn man den Schritt wagt, nach Hause zurückzukehren. Das Leben bringt einen in Situationen, in denen man stark sein muss, und ich halte mich für stark und mutig. Wenn ich die Entscheidung treffe, den Fußball zu verlassen, dann soll das auf dem Spielfeld geschehen und nicht in dieser unangenehmen Situation. Weder die Fans noch ich verdienen das. Diese Worte sind für sie, damit sie meine Situation verstehen können.“
lavanguardia