Lucas Pérez: Rückkehr zur Wunde

Text, in dem der Autor Ideen vertritt und auf der Grundlage seiner Interpretation von Fakten und Daten Schlussfolgerungen zieht.

Der Gedanke an eine Rückkehr kann erschreckend sein. Nach Jahrzehnten fern der Heimat wurden Erinnerungen zu Fiktion. In Lügen. Der Geruch von Essen verdichtet sich zu einer Geschichte, die Sie Ihren Kindern und Freunden erzählen, und wird zunehmend im Mixer Ihres Telefons vermischt, um Sie mit einem Leben zu vereinen, das Sie trennt. Die Distanz, und das ist das Gute daran, verleiht der Erinnerung auch einen fabelhaften Anstrich. Und wir selbst, die wir besser und aus dem Kontext gerissener aussehen: Fußballer, entsandte Manager, Reisende und Korrespondenten, die in einer Redaktion nichts mehr zu suchen haben. Es gibt keine bessere Versöhnung als die Meilen, selbst wenn Sie manchmal zurückgehen und in der Wunde Ihres Lebens wühlen müssen. Aber O’Nenos Geschichte sollte anders sein.
Vor zwei Jahren schlug der Blitz in den gierigen Algorithmus des Fußballs ein. Lucas Pérez, damals ein Spieler von Cádiz, zahlte aus eigener Tasche 500.000 Euro, um zu Deportivo zurückzukehren und zu versuchen, der galizischen Mannschaft, die in der ersten RFEF spielte, beim Aufstieg in die zweite Liga zu helfen. Und das tat er. „Mir geht es nicht um Geld, ich wollte nach Hause“, sagte er während seiner Präsentation. Das Team seines Lebens, ja. Aber zu einem Verein, bei dem er ein geringeres Gehalt bekommen würde. Ein Kurzschluss im Geschäft. Dies geschah, während talentierte Landsleute wie Gabri Veiga, angelockt vom Gestank des Öls, nach Saudi-Arabien gingen. Und er kam an, öffnete seine Brieftasche und nahm heraus, was er brauchte, um seine Überweisung zu bezahlen und seinem Volk seinen Sonntag zurückzugeben. Er hatte nicht damit gerechnet, dass alle vergrabenen Erinnerungen über ihn hereinbrechen würden, sobald er in seine Tasche griff.
Wie der Fall O'Nenos zeigt, kann eine Rückkehr nach einer gewissen Zeit nicht nur finanziell, sondern auch äußerst schmerzhaft sein. Nach Arsenal, Westham, Alavés, Elche, Cádiz und seiner Rückkehr zu Depor wechselt der Fußballer nun zum PSV Eindhoven (1.700 Kilometer mit dem Auto wegen seiner Flugangst), nachdem er erklärt hatte, wie schlecht es ihm gehe, zurückzukehren und sich wieder mit dem zu verbinden, was er zurückgelassen hatte (und wie schlecht das Verhältnis zum Verein sei).
Der heute 37-jährige Lucas Pérez habe ihn verlassen, als er erst zwei Jahre alt war, erzählten seine Eltern am Montag der Zeitung El partidazo de la Cope in einem jener seltenen und wertvollen Interviews, die Fußballer niemals geben. Sie ließen ihn in einer Pflegefamilie, einem Waisenhaus, zurück. Und von dort aus nahmen ihn seine Großeltern auf und zogen ihn auf. „Ein Bürofax mit einer Beschwerde meines Vaters ist im Club angekommen“, sagte er und änderte plötzlich das Tempo des Interviews. Denn es stellt sich heraus, dass sein Vater nun lebenslangen Unterhalt fordert. Genau wie ihre Mutter, als sie bei Arsenal unterschrieb und die Pfunde aus Coruña roch, vergoss sie ein paar Tränen. „Ich habe eine offene Wunde. Aber ich möchte es erzählen; Denn als ich zu Deportivo zurückkehrte, wollte ich bleiben und nicht gehen.“
Lucas Pérez kehrte nach Coruña zurück, weil es seine Heimat war und er die Stadt aus demselben Grund verlassen musste. „Ich bin wegen meines Vaters gegangen. Die Stadt ist sehr klein. Ich bin schon mehrmals damit konfrontiert worden, und es ist nicht angenehm.“ Dieses Mal wird er seine Erinnerungen aus Holland aufleben lassen. Eine Wohnung hat er schon, drei Zimmer, 2.300 Euro. Möbliert, man weiß nie, ob es lange hält. Er hat wieder etwas Abstand zwischen sich und mich gebracht. Und manchmal ist es so auch besser.

Er wurde in Barcelona geboren, lernte sein Handwerk jedoch im Madrider Teil von EL PAÍS. Er arbeitete in den Bereichen Kultur und Reportagen und berichtete über islamistische Angriffe in Frankreich und die Katastrophe von Fukushima. Sieben Jahre lang war er Korrespondent in Italien und im Vatikan, wo er den Sturz von fünf Regierungen und das Zusammenleben von zwei Päpsten erlebte. Korrespondent in Paris. Dienstags schreibt er eine Kolumne in Deportes
EL PAÍS