Schwere Zwischenfälle im türkischen Derby: Fenerbahce-Fans bewerfen Galatasaray-Fans mit Leuchtraketen

Der türkische Fußballklassiker zwischen Galatasaray und Fenerbahçe ist normalerweise einer der am schwersten zu kontrollierenden. Auch am Montag war das Spiel, das 0:0 endete, nicht zu sehen: Aufgrund von Vorfällen auf der Tribüne musste es für einige Minuten unterbrochen werden.
Galatasaray, bei dem der Kolumbianer Dávinson Sánchez während des gesamten Spiels in der Startelf stand und sein Landsmann Carlos Cuesta auf der Bank saß, wird trotz des Unentschiedens zu Hause gegen Fenerbahçe, das vom Portugiesen José Mourinho trainiert wird, an der Tabellenspitze der türkischen Liga bleiben.

Die Zahlen von Dávinson Sánchez im Spiel gegen Fenerbahçe. Foto: Sofascore
Es war ein schlechtes Spiel. Weder die Heimmannschaft noch die Gäste schafften es, sich im Istanbuler Derby, das von einem ausländischen Schiedsrichter, dem Slowenen Slavko Vincic, gepfiffen wurde, klare Torchancen zu erspielen. Das war seit 55 Jahren nicht mehr vorgekommen. Grund hierfür sind Vorwürfe des portugiesischen Fenerbahçe-Trainers José Mourinho, es habe eine Bevorzugung seines Rivalen gegeben.
Vincic, der im vergangenen Jahr das Champions-League-Finale zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund leitete, erkannte ein Tor von Oguz Aydin für Fenerbahce in der 14. Minute wegen eines Fouls am uruguayischen Torhüter Fernando Muslera nicht an.

Als Schiedsrichter fungierte Slavko Vincic (Mitte) beim Klassiker zwischen Galatasaray und Fenerbahçe. Foto: AFP
Der Torwart von Galatasaray verlor den Ball im Strafraum, nachdem er beim Versuch, einen freien Ball zu klären, mit dem polnischen Mittelfeldspieler Sebastian Szymanski zusammengestoßen war.
Dies war nicht die einzige Aktion, die den slowenischen Schiedsrichter auf die Probe stellte. In der 33. Minute entschied er nach Rücksprache mit dem VAR, keinen Elfmeter für einen Sturz des nigerianischen Stürmers von Galatasaray, Victor Oshimen, im Strafraum der Gäste zu geben.
Dies waren die beiden bemerkenswertesten Aktionen einer ersten Halbzeit, in der es weder Galatasaray noch Fenerbahce gelang, das gegnerische Tor unter Druck zu setzen. Diese düstere Aussicht besserte sich jedoch in der zweiten Hälfte etwas, als die Gäste in der 67. Minute durch einen Kopfball des Ghanaers Alexander Djiku eine gute Chance hatten, den Sieg für sich zu entscheiden.
Muslera verhinderte mit einer reflexartigen Aktion, dass der Kopfball des Abwehrspielers der Gäste zum Tor führte, und ermöglichte damit dem
Galatasaray schaffte ein 0:0-Unentschieden, wodurch die Mannschaft von Okan Buruk mit sechs Punkten Vorsprung vor dem zweitplatzierten Fenerbahce an der Tabellenspitze bleibt.
So liefen die Vorfälle auf der Tribüne ab Doch trotz der Einsetzung eines ausländischen Schiedsrichters und dem Einsatz von 30.000 Polizisten, die versuchten, die Fans unter Kontrolle zu bringen, musste das Spiel aufgrund von Zwischenfällen für einige Minuten unterbrochen werden.
Fenerbahce-Fans im zweiten Stock des Istanbuler Rams-Park-Stadions beschlossen, Leuchtraketen in Richtung des ersten Stocks zu werfen, wo sich Galatasaray-Fans aufhielten. Das Spiel musste deshalb für mehrere Minuten unterbrochen werden.
Nach Spielende musste die Polizei einen Hunderten Einsatzkräfteeinsatz planen, um Zusammenstöße zwischen den Fans beider Mannschaften zu verhindern.

Um Ausschreitungen zwischen Fans von Galatasaray und Fenerbahce zu verhindern, musste die Polizei eingesetzt werden. Foto: AFP
Als ob es nicht schon genug Kontroversen gäbe, kündigte Galatasaray in den sozialen Medien an, rechtliche Schritte gegen Mourinho einzuleiten, und warf ihm Äußerungen vor, die das Unternehmen als rassistisch erachtet.
"Seit er das Traineramt in der Türkei übernommen hat, hat Fenerbahce-Trainer Jose Mourinho ständig abfällige Bemerkungen über das türkische Volk gemacht. Heute hat sich seine Rede von bloßen unmoralischen Kommentaren zu eindeutig unmenschlicher Rhetorik gewandelt", hieß es in einer Stellungnahme von Galatasaray.
„Wir erklären hiermit offiziell unsere Absicht, ein Strafverfahren in Bezug auf die rassistischen Äußerungen von José Mourinho einzuleiten und werden dementsprechend offizielle Beschwerden bei der UEFA und der FIFA einreichen. Darüber hinaus werden wir die Haltung von Fenerbahce, einer Institution, die behauptet, ‚vorbildliche moralische Werte‘ zu vertreten, als Reaktion auf das verwerfliche Verhalten ihres Trainers aufmerksam beobachten“, fügte er hinzu.
Mehr Sportnachrichteneltiempo