Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Die Aktien der Airport Group erleben an der mexikanischen Börse ein Traumjahr.

Die Aktien der Airport Group erleben an der mexikanischen Börse ein Traumjahr.

Die Aktien der drei an der mexikanischen Börse (BMV) notierten Flughafengruppen werden im Jahr 2025 voraussichtlich zweistellig wachsen und liegen sogar auf historischen Höchstständen.

Die Aktien der Grupo Aeroportuario del Centro Norte (OMA), die das Monterrey-Terminal verwaltet, sind um 35,38 % auf 242,96 Pesos pro Einheit gestiegen.

Grupo Aeroportuario del Sureste (Asur), die den Flughafen Cancún verwaltet, stieg um 25,14 % auf 669,1 Pesos.

Grupo Aeroportuario del Pacífico (GAP), Betreiber des Flughafens Guadalajara, prognostiziert seinerseits ein Wachstum von 18,83 % auf 424,58 Pesos pro Aktie.

Mit diesen Ergebnissen erreichten die Aktien der drei Flughafenkonzerne historische Höchststände.

Darüber hinaus übertrifft die jährliche Performance dieser Emittenten die der wichtigsten Aktienindizes in Mexiko. Der S&P/BMV IPC der mexikanischen Börse (BMV) verzeichnet einen Anstieg von 17,06 % und der FTSE-BIVA der institutionellen Börse legt um 16,32 Prozent zu.

Am schlechtesten entwickelten sich hingegen die Aktien der mexikanischen Billigfluggesellschaft Volaris , die um 45,43 % fielen und bei 8,53 Pesos pro Aktie gehandelt wurden. Sie liegen 81,40 % unter ihrem Allzeithoch von 41,81 Pesos pro Einheit, das im Juli 2021 erreicht wurde.

„Was die Aussichten angeht, glauben wir, dass die Leistung der Branche in erster Linie von der Entwicklung der Wirtschaft sowohl im Inland als auch in den Vereinigten Staaten, dem Verbrauchervertrauen und der Entwicklung der bilateralen Beziehungen zu unserem nördlichen Nachbarn im Hinblick auf die Migration abhängen wird“, stellten die Experten von Vector Casa de Bolsa in einer Analysenotiz fest.

Analysten betonten, dass es in Mexiko ein bedeutendes Marktsegment gebe, das grenzüberschreitende Reisen unternehme, um Freunde und Familie zu besuchen (VFR, „Visiting Friends and Relatives“). Seit Beginn der Amtszeit von Präsident Donald Trump sei hier ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen.

Darüber hinaus zeigten die Ölpreise einen Abwärtstrend und erreichten Tiefststände seit 2021. Dieser Rückgang wurde durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die erhöhte OPEC+-Produktion und Handelsspannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China.

Der Treibstoff mache im Durchschnitt ein Drittel der gesamten Betriebskosten einer Fluggesellschaft aus, sodass Preisschwankungen erhebliche Auswirkungen auf ihre Finanzergebnisse hätten, sagten Experten.

Quartalsbericht unterstützt

Der Anstieg der Airline-Aktien wird auch durch die Berichte zum ersten Quartal 2025 vorangetrieben.

„Obwohl es aufgrund des Triebwerksproblems weiterhin zu Komplikationen kommt, hat sich das Passagieraufkommen an den Flughäfen aller drei Emittenten verbessert. Asur und GAP meldeten Wachstum, aber schwache Margen, während OMA gemischte Zahlen mit einem Umsatzrückgang aufgrund des Rückgangs der Baueinnahmen meldete“, erklärte Elisa Vargas, Analystin bei Ve por Más, in einer Studie.

Der Branchenexperte für die Fluggesellschaften fügte hinzu, dass Volaris einen niedrigeren Jahresumsatz als erwartet gemeldet habe. Der Umsatz sei um 11,7 Prozent gesunken, was auf die Abwertung des Peso und einen geringeren Gesamtbetriebsertrag pro Passagier zurückzuführen sei.

Unsicherheit im Ausblick

Experten gehen davon aus, dass die Flughafenkonzerne eine Zeit geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheit überstehen werden.

Im Falle von Asur erwarten sie, dass der Emittent organisches Wachstum sowie gewisse operative Verbesserungen in seinen internationalen Komplexen verzeichnen wird, erklärten die Strategen von Monex Casa de Bolsa in einer Erklärung.

Im Falle von GAP sei es kurzfristig wichtig, „das Problem der zur Überprüfung/vorbeugenden Wartung zurückgerufenen Flugzeuge auf dem lokalen Markt (Airbus), die Neuanpassung des Angebots, die Erfüllung der Erwartungen des Emittenten für 2025 sowie die Erwartungen hinsichtlich des Wirtschaftswachstums sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene zu bewerten“, merkten die Analysten an.

Sie fügten hinzu, dass der Schwerpunkt bei OMA auf der Leistung des Betriebsablaufs, der Attraktivität des Nearshoring im Geschäftssegment und den Fortschritten bei Inspektionen/vorbeugender Wartung von Airbus-Flugzeugen (standardisiertere vergleichbare Basen im lokalen Segment) sowie auf der wirtschaftlichen Leistung liegen werde.

  • Die mexikanischen Aktienmärkte setzten am Dienstag ihren Abwärtstrend fort und fielen den siebten Tag in Folge. Die Aktienkurse spiegeln weiterhin die sich verändernde politische Landschaft in den Vereinigten Staaten wider und werden auch von geopolitischen Spannungen beeinflusst. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter: https://www.eleconomista.com.mx/mercados/bmv-cae-septima-jornada-consecutiva-peor-racha-abril-20241119-734887.html Folgen Sie uns in den sozialen Medien, um auf dem Laufenden zu bleiben! Twitter: https://twitter.com/eleconomista Facebook: https://www.facebook.com/ElEconomista.mx Instagram: https://www.instagram.com/eleconomistamx LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/el-economista/ #ElEconomista #EETV
Eleconomista

Eleconomista

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow