McDonald's und das Beispiel der Automatisierung ohne Arbeitsplatzverlust

In diesem Video diskutiert Professor Pablo Foncillas den Fall McDonald's und die Einführung digitaler Bestellkioske, riesige Bildschirme, auf denen das Menü ausgewählt wird. Als die Arbeiter sie ankommen sahen, brach Panik unter ihnen aus, weil sie befürchteten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. „Wie so oft war die Realität kreativer. Anstatt Personal abzubauen, hat McDonald's letztlich Funktionen neu gestaltet, den Umsatz gesteigert und den Gewerkschaften keine Argumente mehr geliefert", so der Forscher.
Bei der Automatisierung gehe es nicht immer ums Kürzen, es könne auch ums Umverteilen gehen, beginnt der Experte. Darüber hinaus macht uns Selbstbedienung impulsiver und führt zu mehr Konsum. Und drittens ist es bei der Technologie wichtig, wie sie genutzt und verkauft wird, denn sie kann für alle von Nutzen sein.
Welche wichtige Lehre können wir angesichts dessen, was wir gesehen haben, aus dem Fall der Restaurantkette ziehen? Die Antwort im Video...
Das Beispiel, das zeigt, dass Automatisierung nicht weniger Beschäftigung bedeutet
LVlavanguardia