Dies ist der humanoide Roboter, der in den europäischen Autohäusern von Omoda und Jaecoo arbeiten wird.

Chinesische Marken der Chery Group werden künftig AiMOGA einsetzen, einen menschenähnlichen Roboter, der zehn Sprachen spricht und in reale Szenarien integriert werden kann, um Kunden zu bedienen oder bestimmte Dienste auszuführen.
Benutzer, die in einigen Wochen die Autohäuser von Omoda und Jaecoo in Europa besuchen, haben die Möglichkeit, mit einem Roboter statt mit einem Menschen zu sprechen.
Asiatische Unternehmen haben beschlossen, ihren AiMOGA-Roboter auf den Alten Kontinent zu bringen, der bereits auf anderen Kontinenten als persönlicher Assistent zur Kundenberatung eingesetzt wird.
Er hat eine weibliche Form und ist 1,67 Meter groß. Er kann 41 unabhängige Bewegungen ausführen, davon 12 in jeder Hand, wodurch er Objekte präzise greifen kann. Er spricht zehn Sprachen. Laut Sophie Liu, Personalleiterin bei OMODA & JAECOO in Spanien, ist er nicht der einzige humanoide Roboter, an dem das Unternehmen arbeitet.
AiMOGA ist außerdem mit einem 3D-LiDAR-Sensor ausgestattet, mit dem Sie Ihre Umgebung dreidimensional sehen können, Kameras mit der Tiefe des menschlichen Auges, einem hochpräzisen Ultraschallradar und verschiedenen Mikrofonen, die Schall aus verschiedenen Richtungen erfassen.
Im Mai dieses Jahres führte Cherry, die Muttergesellschaft von Omoda und Jaecoo, die erste globale Serienlieferung seines humanoiden Roboters durch und verteilte 220 Einheiten des AiMOGA-Roboters an Händler und Partner in mehr als 30 Ländern.
Wie viele Roboter in Europa zum Einsatz kommen sollen, ist derzeit noch nicht bekannt.
Das Unternehmen plant zudem, seinen Humanoiden über den Autohandel hinaus zu erweitern. Wie im Mai angekündigt, ist der Fahrplan für die Einführung von AiMOGA in drei Phasen gegliedert: zunächst die Implementierung im Autohandel als intelligenter Kundenservice-Assistent, dann die Ausweitung auf öffentliche Dienstleistungssektoren und schließlich die Integration in die häusliche Umgebung.
Die Muttergesellschaft beider Hersteller gibt an, ihren humanoiden Roboter auf der Grundlage technologischer Erfahrungen im Bereich autonomes Fahren, intelligente Cockpits und fortschrittliche Sprachmodelle entwickelt zu haben. Dadurch könne er in reale Szenarien integriert werden, in denen er der Öffentlichkeit dienen oder einen bestimmten Dienst leisten muss.
Das Unternehmen konzentriert sich verstärkt auf künstliche Intelligenz und setzt diese in der Automobilherstellung, bei Entwicklungstests, Simulationen, ADAS (Advanced Driver Assistance) und der Entwicklung intelligenter Fahrgasträume ein.
Expansion