Europa stellt fest, dass Spanien in Umweltfragen Fortschritte gemacht hat, diese jedoch noch immer unzureichend sind.

Obwohl Spanien zu den Ländern mit der höchsten Artenvielfalt Europas zählt und eine lange Tradition in der Umsetzung umweltpolitischer Maßnahmen hat, steht es laut dem vierten Bericht der Europäischen Kommission zur Umsetzung der europäischen Umweltvorschriften – einer der ehrgeizigsten Regelungen weltweit – weiterhin vor erheblichen ökologischen Herausforderungen. Der Bericht, der die Umsetzung der europäischen Umweltvorschriften – einer der ehrgeizigsten Regelungen weltweit – in den einzelnen Ländern untersucht, hebt hervor, dass die Umweltgesetze und -politiken der Europäischen Union zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt in Spanien beigetragen haben. Er warnt jedoch davor, dass in Schlüsselsektoren wie Wasser- und Abfallwirtschaft, Biodiversität, Luftqualität und Umweltmanagement weiterhin erheblicher Investitionsbedarf und strukturelle Herausforderungen bestehen.
Zu den positiven Aspekten des Berichts zählt die Einrichtung einer eigenen Abteilung im Ministerium für ökologischen Wandel, die die Umsetzung des Grundsatzes „Vermeidung erheblicher Schäden“ – einer zentralen Säule des Wiederaufbau- und Resilienzplans (RRP) – überwachen soll. Diese Abteilung hat zudem Leitlinien entwickelt, die Behörden und Interessengruppen bei der ordnungsgemäßen Umsetzung der Planmaßnahmen unterstützen.
Spanien schneidet auch bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie, die sich auf geografische Informationen für das Umweltmanagement konzentriert, gut ab und zeichnet sich durch seine Erfahrung bei der Vorbereitung und Verwaltung von Projekten aus, die vom europäischen LIFE-Programm kofinanziert werden.
Doch nicht alles im Bericht ist positiv. Das Dokument weist darauf hin, dass die Kreislaufwirtschaft weiterhin ein ungelöstes Problem darstellt, da Spanien das EU-Ziel, bis 2020 50 % des Siedlungsabfalls zu recyceln, nicht erreicht hat und ein hohes Risiko besteht, das für 2025 gesetzte Ziel von 55 % nicht zu erreichen. Tatsächlich liegt die Recyclingquote in Spanien laut den neuesten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2023 bei etwa 39 % und damit weit unter den europäischen Zielen. Dem Bericht zufolge erfordert das Erreichen dieser Ziele eine deutliche Stärkung der Politik, der Infrastruktur und des öffentlichen Bewusstseins.
In Bezug auf Wasserverschmutzung und -management warnt der Bericht vor Defiziten in der Verwaltung, der Wasserrückgewinnung und der Wassernutzungseffizienz. In vielen Regionen sind Investitionen in die Wasserinfrastruktur weiterhin dringend erforderlich.
In Bezug auf Natur und Biodiversität liegt die größte Herausforderung im Mangel an auf die einzelnen Schutzgebiete zugeschnittenen Schutzzielen und -maßnahmen. Auch die Notwendigkeit, mehr Mittel für die effektive Verwaltung des Natura-2000-Netzwerks bereitzustellen, einer Gruppe von Gebieten, die aufgrund ihres hohen ökologischen Wertes ausgewiesen sind, wird hervorgehoben. Laut Brüssel könnte Spanien sein „wertvolles Naturkapital“ als Motor für grünes Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen deutlich besser nutzen.
Der Bericht beziffert auch den wirtschaftlichen Bedarf: Spanien muss jährlich zusätzlich 10,8 Milliarden Euro investieren – das entspricht 0,81 Prozent seines BIP – um seine Umweltziele zu erreichen. Dieser Betrag liegt etwas über dem europäischen Durchschnitt (0,77 Prozent) und konzentriert sich insbesondere auf die Bereiche Biodiversität und Ökosysteme.
Darüber hinaus empfiehlt die Europäische Kommission, die Koordinierung zwischen den Umweltbehörden zu verbessern und eine stärkere Integration der nachhaltigen Entwicklung in alle Bereiche der öffentlichen Politik zu fördern.
Obwohl die Herausforderungen erheblich sind, bieten bestehende Fortschritte und Strukturen – wie der RRP und europäische Fonds – Spanien eine solide Grundlage für die Beschleunigung seines ökologischen Wandels. Mit dem richtigen Fokus auf Governance, strategischen Investitionen und strikter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften könnte das Land seine Position als führendes Umweltland in Europa festigen.
ABC.es