Google stellt sein neues Pixel 10 mit klarem Fokus auf Gemini vor

Wie jedes Jahr hat Google im Rahmen seiner Veranstaltung „Made by Google 2025“ seine neuen Pixel-Smartphones und Zubehör vorgestellt. Die Pixel dienen stets als Schaufenster für die Möglichkeiten von Android und künstlicher Intelligenz (KI) auf einem Mobiltelefon. Diese Fähigkeiten werden dann oft auf andere Hersteller übertragen, weshalb dies eines der wichtigsten Events des Jahres ist.
Optisch ist das Pixel 10 sehr Pixel-typisch. Am Design gibt es nicht viele Änderungen, im Inneren hingegen schon. Google setzt mit seinem Tensor G5-Prozessor auf künstliche Intelligenz, der mit einer leistungsstärkeren TPU ausgestattet ist, um Gemini und sein gesamtes Ökosystem vollständig lokal zu betreiben. Die angekündigten Farben sind Moonstone und Jade, die gut zum Pixel 10 passen; sie sind schlicht, aber mit Persönlichkeit.
Die Kameras der Pro-Version wiederholen die Erfolgsformel: 50 Megapixel für das Hauptobjektiv, 48 Megapixel für das Ultraweitwinkelobjektiv mit Makrofunktion und 48 Megapixel für das 5-fach-Teleobjektiv. Die Neuerung liegt im neuen ISP, also einem eigenen Bildsignalprozessor, und dem bis zu 100-fachen Zoom für das Mondfoto, das wir alle ab und zu machen. Bei Videos erreicht das XL mit Video Boost und Night Sight Video eine 8K-Auflösung – ein echtes Spektakel. Das Pixel 10 verfügt endlich über ein Teleobjektiv, eine Änderung, die es etwas näher an die High-End-Klasse bringt und Googles Interesse am Kauf günstigerer Pixel aus den Vorjahren mindert.
Für Selfie-Liebhaber bieten die Pro-Modelle erstmals eine 42-MP-Frontkamera mit Autofokus. Was neue KI-Funktionen angeht, verfügen die Pixel über einen Kamera-Coach, der zur richtigen Bildkomposition auffordert, oder Funktionen wie „Auto Best Version“, um Aufnahmen so zu kombinieren, dass jeder auf dem Foto gut aussieht. 2024 war Google bereits der König der „Computerfotografie“, und 2025 legt es mit lokaler Verarbeitung und einem eigenen ISP nach. All dies mit den bereits bekannten KI-Extras wie dem Magic Eraser oder Reframing.
Die Displayhelligkeit des Pro erreicht bis zu 3300 Nits und eine Bildwiederholfrequenz von 1–120 Hz, mit Gorilla Glass Victus 2 und einem Rahmen aus recyceltem Aluminium. Was die Akkulaufzeit betrifft, hat das Pro XL einen 5200-mAh-Akku und 45-W-Schnellladefunktion, d. h. es lädt 70 % des Akkus in 30 Minuten auf. Das Panel des Pixel Pro ist ein 6,3-Zoll-LTPO, das des XL ein 6,8-Zoll-LTPO. Das Basis-Pixel hat einen 6,3-Zoll-Bildschirm, verbesserte Helligkeit und behält 120 Hz bei. Der Arbeitsspeicher beträgt 16 Gigabyte für das Pro und 12 für die normale Version, die Festplatte bis zu 1 TB für das Pro und bis zu 256 Gigabyte für die normale Version.
Die andere große praktische Änderung beim neuen Pixel 10 ist Pixelsnap, das magnetische kabellose Qi2-Laden, das weniger Wärme und Verluste bedeutet, und magnetisches Zubehör, das am Telefon befestigt werden kann, beispielsweise die Nachttischbasis, die Google mit dem Pixel 10 auf den Markt bringt. Das Pro XL erreicht bis zu 25 W kabelloses Laden, der Rest bleibt bei nur 15 W.
Die Kontroverse um die Pixel dreht sich stets um ihren proprietären Prozessor, den Tensor G5. Leaks vor der Markteinführung sprechen von einem moderaten Leistungssprung bei der CPU und Zweifeln an der GPU im Vergleich zum größten Konkurrenten, dem Snapdragon 8 Elite. Wer jedoch ein Pixel 8 oder 9 verwendet, für den sind nicht die Geekbench-Ergebnisse entscheidend, sondern ob die KI des Geräts schneller und effizienter ist. Mangels proprietärer Tests ist es ratsam, Gerüchte zu ignorieren und die endgültigen Ergebnisse abzuwarten.
Weitere interessante Punkte, die für die Pixel sprechen und nicht vergessen werden sollten, sind die siebenjährige Update-Garantie, Satelliten-SOS, allerdings vorerst nur in den USA, und das Titan M2-Sicherheitspaket.
Sprechen wir über Zubehör, beginnend mit den Pixel Buds 2a mit aktiver Geräuschunterdrückung und Silent Seal 2.0, drei Mikrofonen pro Ohrhörer und dem Tensor A1-Prozessor, der Sprache und Geräusche in Echtzeit verarbeitet, für sauberere Anrufe sowie Gesprächserkennung, die die Musik beim Sprechen pausiert. Das Etui wird über Qi aufgeladen, und die Akkulaufzeit erhöht sich mit ANC auf 8 Stunden und mit Etui auf 30 Stunden. Touch-Steuerung per Tippen und Wischen, Bluetooth 5.4 mit Super Wideband und Farben passend zu den neuen Pixeln.
Die Pixel Buds 2a verfügen erstmals über ANC mit Silent Seal 1.5 und einem 11-mm-Treiber, der der Musik mehr Körper verleiht. Sie behalten den Tensor A1, Bluetooth 5.4 mit Super Wideband und einen sicheren Sitz dank des rotierenden Stabilisators bei. In Zahlen ausgedrückt: bis zu 7 Stunden mit ANC und 20 Stunden mit Etui. Sie verfügen über IP54-Widerstand für die Ohrhörer und IPX4 für das Etui sowie nützliche Extras wie Mehrpunktverbindung, Ortung und die Möglichkeit, mit Gemini zu sprechen, ohne das Telefon herauszunehmen.

Die Pixel Watch 4 kommt in zwei Größen, 41 und 45 Millimeter, einem Actua 360 Display mit 3.000 Nits Helligkeit und 1–60 Hz Bildwiederholrate sowie einem Akku, der bis zu 30 Stunden Laufzeit in der 41-Millimeter-Variante bzw. 40 Stunden in der 45-Millimeter-Version verspricht. Das neue Quick Charge Dock an der Seite lädt den Akku in 15 Minuten zu 50 % auf und bietet einen Nachttischmodus mit Uhrzeit, Prozent- und Restlaufzeitanzeige. Dazu kommen Satelliten-SOS, Wear OS 6 und eine große Auswahl an Armbändern, von sportlich bis gewebt, Metall oder Leder.
Und schließlich Pixelsnap, das kabellose Qi2-Ladepad für Pixel 10, das Ihr Telefon während des Ladevorgangs in einen Mini-Hub für Nachttische oder Videoanrufe verwandelt.
Google geht mit den neuen Pixeln keine neuen Wege, möchte aber nützliche KI implementieren, darunter ein Teleobjektiv im Basis-Pixel, eine längere Akkulaufzeit und ein magnetisches Ökosystem, das Apples MagSafe sehr ähnlich ist. Wenn der Tensor G5 das Versprechen einlöst, alles lokal ausführen zu können, sieht die Pixel-10-Serie wie Googles solidestes Angebot seit Jahren aus.
Die Telefone Pixel 10, Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL können ab dem 20. August über verschiedene Einzelhandelskanäle vorbestellt werden. Sie sind ab dem 28. August in Online- und physischen Geschäften erhältlich. Dies sind die Einführungspreise: Pixel 10 (128 GB): 899 € Pixel 10 Pro (128 GB): 1.099 € Pixel 10 Pro XL (256 GB): 1.299 €. Die Pixel Watch 4 ist ab dem 9. Oktober in Wi-Fi-Versionen (41 mm ab 399 € und 45 mm ab 499 €) und in LTE-Versionen (41 mm ab 449 € und 45 mm ab 549 €) erhältlich. Die neuen Pixel Buds 2a sind ab dem 9. Oktober ab 149 € erhältlich.
ABC.es