Huawei stellt die Uhren Watch Fit 4 und Watch 5 vor, mit denen das Unternehmen seinen Kampf gegen Apple anheizen möchte.

Bis vor relativ kurzer Zeit wurde der Markt für sogenannte Smartwatches von einer einzigen Marke dominiert: Apple und seiner Apple Watch. Doch Beschränkungen beim Verkauf von Huawei-Mobiltelefonen mit dem Betriebssystem Android in den USA und Europa veranlassten das chinesische Unternehmen dazu, seine Strategie für Wearables zu verstärken. Und diese Strategie hat für ihn sehr gut funktioniert.
Huawei hat sich im Jahr 2024 als einer der weltweit führenden Smartwatch-Hersteller etabliert und zu bestimmten Jahreszeiten sogar Apple überholt . Laut IDC war es das Unternehmen, das in den ersten drei Quartalen des Jahres seinen Marktanteil am stärksten steigern konnte (fast 45 %), während der Gesamtmarkt um 1 % schrumpfte.
Dieses bemerkenswerte Wachstum ist auf Faktoren wie die Einführung hochfunktionaler Geräte zu erschwinglichen Preisen, einen starken Fokus auf Gesundheit mit innovativen Tools und die Expansion der Marke in Schwellenmärkte wie den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika und den Nahen Osten zurückzuführen.
Vor diesem Hintergrund möchte Huawei diese starken Zahlen beibehalten und seinen größten Rivalen Apple weiterhin mit neuen gesundheitsorientierten Geräten herausfordern: der neuen Watch Fit 4 Series und Watch 5.
Huawei Watch 5 Der Star der Präsentation, bei der Huawei in Berlin die Details seiner neuen Uhren enthüllte, war die Watch 5.
Dieses Gerät besticht durch ein sehr durchdachtes Design und unterscheidet sich unserer Ansicht nach von dem Stil, den uns die meisten Technologiemarken bei ihren High-End-Smartwatches gewohnt sind. Huawei präsentiert eine Uhr, die in zwei Größen (erstmals 42 mm) und unterschiedlichen Ausführungen verkauft wird, in einer sehr leichten und widerstandsfähigen Titanlegierung in Luft- und Raumfahrtqualität oder in Edelstahl . Beide haben abgerundete Linien und weiche Kanten, einen größeren Bildschirm als die vorherige Generation und eine maximale Helligkeit von 3.000 Nits. Huawei macht deutlich, dass sein Hauptkonkurrent die Apple Watch ist, und betont, dass das neueste Modell eine maximale Helligkeit von 2.000 Nits hat.

Doch über die Ästhetik hinaus ist X-Tap, ein System zur Messung von Gesundheitsparametern mithilfe der Fingerspitzen, eine der interessantesten Neuerungen der neuen Uhr des chinesischen Unternehmens.
Mithilfe eines seitlich an der Uhr angebrachten Drucksensors ist es möglich, den Blutsauerstoff zu messen, indem man die Fingerspitze darauf legt. Innerhalb von 10 Sekunden kann das Gerät ein Ergebnis liefern, das laut Huawei viel genauer ist als Handgelenkmessungen mit anderen Uhren und sogar professionellen Pulsoximetern.
„Der kleine arterielle Blutfluss in der Fingerspitze sorgt für klarere Pulswellensignale. Durch die dichtere Gefäßverteilung und die dünnere Haut werden Störungen durch Hautpigmentierung und Haare deutlich reduziert. Messungen an der Fingerspitze fördern zudem einen engeren Kontakt mit dem Sensor und minimieren so die Variabilität durch lockere Handgelenksbelastung. Das Ergebnis: bessere Signalqualität, einfachere Messwerte und eine präzisere Überwachung“, erklären sie.
Darüber hinaus kann die Uhr durch 60 Sekunden langes Auflegen der Fingerspitze auf den Sensor einen umfassenderen Bericht mit bis zu elf Indikatoren erstellen , beispielsweise ein Elektrokardiogramm, die Herzfrequenzvariabilität oder die Lungenkapazität.
Was Sport betrifft, unterstützt es bis zu 100 Sportmodi, darunter Fußball, Tennis, Golf, Tauchen und Triathlon, mit Farbkarten sowohl online als auch offline.
Im Standardmodus hält der Akku der neuen Huawei Watch 5 bis zu 4 Tage, verfügt jedoch über einen Energiesparmodus, der die Laufzeit auf 11 Tage verlängert.
Es wird in verschiedenen Ausführungen ab 449 € verkauft und ist, genau wie das Modell Fit 4, sowohl mit Android als auch mit dem iPhone kompatibel.
Huawei Watch Fit 4 Serie
Die Fit-Serie von Huawei richtet sich eher an Nutzer, die ein Gerät für sportliche Zwecke suchen. Das leichte Design und die Robustheit sind der Beweis dafür, aber das Highlight dieses Updates ist die Ergänzung eines Barometers, eines Luftdrucksensors, einer Schlaf-Atmungserkennung und Offline-Outdoor-Karten.

Erhältlich in zwei Versionen, Fit 4 oder Fit 4 Pro, beide sind aus einer Titanlegierung gefertigt und werden in auffälligen Farben verkauft. Der größte Unterschied besteht darin, dass das Pro-Modell eine Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits anstelle der 2.000 Nits des Fit 4 hat und über einen Golfmodus mit Zugriff auf über 15.000 Golfplatzkarten aus der ganzen Welt verfügt. Es unterstützt außerdem Tauchtiefen von bis zu 40 Metern mit Echtzeitinformationen und erweiterter Kartenverfolgung.
Die günstigste Variante ist ab 169 Euro im Angebot.
Expansion