Hüten Sie sich vor diesem gefälschten Android-Antivirus, der Ihre Daten stiehlt und Sie ausspioniert, ohne dass Sie es merken.

Betrug und Computerviren sind nach wie vor Teil unseres Alltags . Um Betrug oder Malware zu bekämpfen, laden Benutzer Apps herunter, die zuverlässigen Schutz für ihre Geräte versprechen . Leider nutzen Cyberkriminelle diese Angst aus, indem sie Apps erstellen, die angeblich Antivirenprogramme sind, in Wirklichkeit aber Spyware sind, die legitime Apps nachahmt .
Wie erwartet scannen die gefälschten Antivirenprogramme nach der Installation solcher Apps die Geräte der Opfer und zeigen sogar eine alarmierende Anzahl erkannter Bedrohungen an, obwohl sie keine echten Bedrohungen erkennen. Ein klares Beispiel für diese Art von Schad -App ist LunaSpy, eine Plattform, die vorgibt, ein Antivirenprogramm für Android zu sein .
Laut dem Cybersicherheitsunternehmen Kaspersky infiltriert diese Spyware Mobiltelefone über Messaging-Apps und tarnt sich dabei nicht nur als Antivirenprogramm, sondern auch als Banking-Schutztool. Darüber hinaus zeigt LunaSpy nach der Installation die Anzahl der auf dem Gerät erkannten Bedrohungen an, um den Benutzer zu zwingen, alle möglichen Berechtigungen zu erteilen, angeblich um das Smartphone zu schützen . Auf diese Weise gewährt das Opfer Zugriff auf alle seine persönlichen Daten, ohne die wahren Motive des gefälschten Antivirenprogramms zu erkennen.
Doch abgesehen vom Zugriff auf die Informationen der Opfer zeichnet LunaSpy auch Audio- und Videodaten von Mikrofon und Kamera auf , liest Texte, Anrufprotokolle und Kontaktlisten, führt beliebige Shell -Befehle aus, verfolgt die Geolokalisierung und zeichnet Bildschirme auf.
Kaspersky hingegen entdeckte einen Schadcode, der für den Diebstahl von Fotos verantwortlich ist, „der aber noch nicht im Einsatz ist“. Darüber hinaus fügt das Cybersicherheitsunternehmen hinzu, dass alle gesammelten Informationen Es wird über Command-and-Control-Server an Angreifer gesendet .
So schützen Sie Ihr Gerät vor dieser SpywareNutzer sollten den Download von Drittanbieter-Apps vermeiden, da diese oft Schadsoftware enthalten. Außerdem sollten Nutzer niemals APK-Dateien von Messaging-Apps herunterladen. Außerdem sollten sie prüfen, welche Apps über Berechtigungen verfügen . Seien Sie daher bei der Erteilung von Berechtigungen vorsichtig, da eine Antiviren-App nicht so viele Berechtigungen benötigt.
Und schließlich: Wenn Ihnen angeboten wird, ein äußerst präzises und sicheres Antivirenprogramm herunterzuladen – und im Internet nichts darüber zu finden ist –, wird dringend davon abgeraten, diese Plattform herunterzuladen .
20minutos