Künstliche Intelligenz und Sensoren zur Schneckenzucht

Der Schneckenkonsum hat sich verändert. Bisher stand bei der Verkostung die Ernte im Mittelpunkt. Der gestiegene Konsum und vor allem das Verbot des Sammelns und der Schädigung wilder Tiere gemäß den Bestimmungen des Gesetzes 42/2007 zum Naturerbe und zur Artenvielfalt haben jedoch zu einer starken Zunahme von Schneckenfarmen geführt. Das heißt, Helikopterzucht .
Ein als solcher konzipierter Tätigkeitsbereich, der zwar relativ neu ist, in Spanien jedoch bereits über mehr als 100 Helikopterfarmen verfügt. Sein Verbrauch wird im Land auf rund 16 Millionen Kilo pro Jahr geschätzt, was einem durchschnittlichen Verbrauch von 400 Gramm pro Person und Jahr entspricht, wobei die wilde Herkunft weiterhin überwiegt. Derzeit machen Zuchtschnecken etwa 3 % aller vermarkteten Schnecken aus , wie aus den neuesten Daten des Landwirtschaftsministeriums hervorgeht.
Wie der gesamte Agrar- und Viehzuchtsektor beschäftigen sich auch Schneckenfarmen mit der digitalen Transformation. Doch im Gegensatz zu anderen Betrieben gibt es in der Helikultur noch viel zu tun, da alle Prozesse bislang manuell und in einer Excel-ähnlichen Tabelle durchgeführt wurden .
Der Sektor hat Schritte zur Umsetzung der Digitalisierung unternommen, indem er technologische Lösungen entwickelt hat, die den spezifischen Bedingungen gerecht werden und die Besonderheiten dieser Produktion berücksichtigen. Und in diesem Sinne ist die im Rahmen des Helixcontrol-Projekts von der Nationalen Vereinigung für Schneckenzucht und -mast (ANCEC) mit Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums geförderte Anwendung in den strategischen Rahmen des CAP-Feader eingebettet.
Dieses bahnbrechende Werkzeug, das erste für die Helikultur auf dem Markt , ermöglicht „die Optimierung von Zeit und Effizienz durch die Digitalisierung der täglichen Arbeit des Landwirts“, sagt Santiago Ponce, CEO von Agencia Digital SP, verantwortlich für die technische Entwicklung, gegenüber elEconomista.
Mithilfe dieser technologischen Lösung erhalten Landwirte außerdem Informationen und Daten, die sie für ihre Vorhersagen benötigen . Darüber hinaus können sie sich über die Sicherheit ihrer Betriebe und Produkte informieren, indem sie die an das Labor der Fakultät für Veterinärmedizin der Autonomen Universität Barcelona gesendeten Proben überwachen, nachverfolgen und kontrollieren können. Der Verlauf aller Proben und Ergebnisse ist in diesem Tool verfügbar und es erinnert den Landwirt sogar daran, die Proben mit einem Drei-Benachrichtigungssystem zu versenden: einen Tag vor dem Versenden, am selben Tag und am nächsten Tag.
Die App, die sowohl für Abferkel- als auch für Mast- und Zuchtbetriebe gültig ist, ist außerdem mit dem Labor verbunden , wodurch der Verlust von vom Betrieb gesendeten Proben vermieden wird. Auf diese Weise werden die Kontrolle und das Gesundheitsmonitoring verbessert, da das Versenden der Probe, ihr Empfang und das Ergebnis der Analyse überprüft werden können. All dies im Rahmen dieser technologischen Lösung.

Die Anwendung – verfügbar als mobile App und als Web-App – erfordert ein System, das sich auf der Farm einfach installieren lässt. Alles was Sie brauchen, ist eine Wetterstation und an bestimmten Punkten verteilte Sensoren, um das gesamte Ökosystem der Helikulturfarm, beispielsweise Temperatur und Luftfeuchtigkeit, zu überwachen. Darüber hinaus werden die extrahierten Daten zur Entscheidungsfindung verwendet. Mithilfe seiner Analyse kann der Landwirt beispielsweise anhand von Daten wie der Luftfeuchtigkeit im Ökosystem erkennen, ob er bewässern muss. Für den prädiktiven Teil nutzt die App zudem künstliche Intelligenz und soll weiterentwickelt werden.
Dies alles wird dem Landwirt auf einfache Weise erklärt, da er die Lösung von seinem Mobilgerät oder Computer aus nutzen kann und lediglich über eine Internetverbindung verfügt. „Der gesamte Prozess wird sowohl für interne als auch für externe Kunden vereinfacht“, fügt Ponce hinzu. Tatsächlich empfängt der Landwirt auf seinem Terminal alle von der Wetterstation gesammelten Daten, die direkt mit der Anwendung verbunden ist.
Nachdem das Tool entwickelt wurde, wird ANCEC es nun den Landwirten auf ihren Höfen zur Verfügung stellen. Darüber hinaus werden weitere Fortschritte erzielt, um auf weitere Bedürfnisse des Sektors zu reagieren. Dazu werden weitere Funktionen integriert, wie etwa Warnsysteme in Echtzeit und erweiterte Entscheidungsprozesse für die Farmen. So kann man beispielsweise ermitteln, wie viele Kilo Schnecken exportiert werden oder wie viele Liter Wasser verbraucht werden.

„Wenn mehr Daten gesammelt werden, werden mehr Informationen verfügbar sein“, um die Schneckenzucht zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Kosten dieses Produkts zu senken, das in der neunten Woche des Jahres 2025 laut den neuesten Daten von Llotja de Bellpuig 5,75 Euro pro Kilo kosten wird. Es wird sogar daran gearbeitet, gesundheitliche Probleme in der Einrichtung selbst vorhersagen zu können.
Der Aufgabenschwerpunkt liegt derzeit auf der Kontrolle von Ausgaben, Konsum und gesundheitlichen Warnzuständen über das Analyselabor der Universität . In Zukunft „möchten wir, dass die Bewässerung dann erfolgt, wenn es fällig ist, damit der Landwirt effizienter wird“, ergänzt der CEO der Agencia Digital SP mit Sitz in Saragossa, die Rubén und Andy in ihr Entwicklungsteam aufgenommen hat.
Und obwohl sich das Tool noch in der Betaphase befindet, haben Tests auf Schneckenfarmen gute Ergebnisse erbracht. Dies belegen die Tests, die bei Helix Donaire, Caragols Moli de Vent, Granja Fonfría, Mas Treubanya, Cargols de cal jep und Caracoles de Aliste durchgeführt wurden.
eleconomista