SAP steigert Gewinn auf 3,545 Milliarden, getrieben vom Cloud-Geschäft

Der deutsche Unternehmenssoftwarekonzern SAP steigerte seinen Gewinn im ersten Halbjahr dank des Wachstums seines Cloud-Geschäfts und bekräftigte seine Jahresprognose, nachdem das Unternehmen aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit durch Zölle und geopolitische Spannungen „vorsichtigen Optimismus“ für die zweite Jahreshälfte geäußert hatte.
SAP, das sich in den letzten Monaten gemessen an der Marktkapitalisierung zum größten Unternehmen Europas entwickelt hat, verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Nettogewinn von 3,545 Milliarden Euro und lag damit deutlich über den 94 Millionen Euro des Vorjahres. Damals waren die Ergebnisse durch Restrukturierungskosten belastet, nachdem der Konzern den Abbau von 8.000 Stellen angekündigt hatte, was mehr als 7 % der Gesamtbelegschaft entspricht.
Das Unternehmen verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 Restrukturierungskosten in Höhe von 2,873 Milliarden Euro, verglichen mit lediglich 18 Millionen Euro im gleichen Zeitraum dieses Jahres.
Auf der Umsatzseite verzeichnete SAP bis Juni einen Umsatz von 18,04 Milliarden, ein Plus von 10,5 Prozent. Das Geschäft mit Cloud-Produkten und -Diensten, das vom starken Markt für künstliche Intelligenz profitiert, wuchs um 25 Prozent auf 10,124 Milliarden.
Zweites Quartal und PrognosenZwischen April und Juni erwirtschaftete der Business-Software-Riese 1,749 Milliarden Euro, 91 % mehr als im Jahr 2024, nachdem er seinen Umsatz um 9 % auf 9,027 Milliarden Euro steigern konnte.
Das Cloud-Geschäft war zwischen April und Juni der Haupttreiber von SAP, der Umsatz stieg um 24 % auf 5,13 Milliarden Dollar.
„Wir haben ein weiteres Quartal mit außergewöhnlichen Ergebnissen erzielt“, sagte SAP-Chef Christian Klein.
Trotz der starken Leistung in diesem Zeitraum hat der Finanzvorstand des deutschen Unternehmens, Dominik Asam, den Erwartungen für den Rest des Jahres 2025 einen Anschein von Realismus verliehen und angemerkt, dass SAP angesichts der geopolitischen Lage und des Handelskriegs „vorsichtig optimistisch“ bleibe.
Der Softwarekonzern hält an seiner Jahresprognose fest und erwartet einen bereinigten Betriebsgewinn zwischen 10,3 und 10,6 Milliarden Euro.
Darüber hinaus prognostiziert das Unternehmen einen Cloud-Umsatz zwischen 21,6 und 21,9 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 26 bis 28 Prozent bei konstanten Wechselkursen entspricht, sowie einen freien Cashflow von rund 8 Milliarden US-Dollar.
SAP verlor heute an der Börse 4,1 Prozent, obwohl das Unternehmen im letzten Jahr um mehr als 26 Prozent an Wert zugelegt hat und nun eine Marktkapitalisierung von rund 305 Milliarden Euro erreicht.
Expansion