Welche Risiken birgt das Trinken von Meerwasser?

Von destinationsante.com
Du planschst diesen Sommer im klaren Wasser einer Bucht, als dich plötzlich eine Welle umwirft. Keine Panik, ein bisschen Meerwasser zu schlucken hat noch nie jemandem geschadet.
Es gibt sogar Heilmittel für dieses Wasser, insbesondere wegen seiner angeblich entzündungshemmenden Eigenschaften. In diesem Fall wird es aus dem offenen Meer und aus großen Tiefen gewonnen, gefiltert und so aufbereitet, dass jegliches Risiko einer Kontamination oder Verschmutzung ausgeschlossen ist. Vermeiden Sie es jedoch, regelmäßig Meerwasser zu trinken, abgesehen von einem kleinen Schluck aus Neugier an Ihrem Lieblingsstrand. Neben der mikroskopisch kleinen Fauna und Flora, die in den Wellen zirkuliert, besteht auch die Gefahr, dass Sie alle möglichen Bakterien verschlucken, darunter Escherichia Coli, die Darmerkrankungen und andere Magen-Darm-Erkrankungen verursachen. Vergessen Sie nicht das Vorhandensein von Mikroplastik durch menschliche Verschmutzung.
Der letzte Grund, nicht regelmäßig und in großen Mengen Meerwasser zu trinken: Dehydration. Tatsächlich „enthält Meerwasser 35 g Salz pro Liter, obwohl unser Bedarf nur 9 g pro Tag beträgt“, heißt es auf der Website von Marimer von Gilbert Laboratories. „Wenn wir also ausschließlich Meerwasser trinken – wie es Schiffbrüchigen ohne Ressourcen passiert – oder zu viel Meerwasser, scheidet unser Körper das überschüssige Salz aus und dehydriert.“ Natürlich gibt es keinen Grund, dies an Land zu tun. Das Risiko bleibt daher minimal.
SudOuest