„Naruto“, „Chihiros Reise ins Zauberland“ … Mehr als die Hälfte der Netflix-Abonnenten schauen Anime: Hier ist unsere Auswahl

Ein Publikum, das sich in fünf Jahren verdreifacht hat. Auf der Anime Expo in Los Angeles gab Netflix Anfang Juli 2025 bekannt, dass mehr als 50 % seiner Nutzer mittlerweile Anime schauen, also japanische Zeichentrickserien oder -filme, oft adaptiert von einem Manga. Laut Zahlen des Hollywood Reporters vom 6. Juli sind das rund 300 Millionen Zuschauer.
In dieser Hinsicht war 2024 ein Rekordjahr mit 33 Anime-Titeln in den globalen Top 10 (nicht englisch), doppelt so viele wie 2021. Insgesamt wurden diese Titel im Jahr 2024 weltweit über eine Milliarde Mal angesehen.
Ein Hype, der die weltweit führende Video-on-Demand-Plattform dazu motiviert hat, ihre Strategie in diesem Bereich zu verstärken und in Los Angeles die bevorstehende Veröffentlichung neuer Titel wie Cyberpunk: Edgerunners II, Record of Ragnarok III oder My Melody and Kuromi bekannt zu geben. Für BFMTV.com ist dies die Gelegenheit, seine Auswahl der besten Anime-Titel zu präsentieren, die auf der amerikanischen Plattform verfügbar sind.
Ein Klassiker unter den Klassikern: Der Animationsfilm des japanischen Regisseurs Hayao Miyazaki aus dem Jahr 2001 erzählt die Abenteuer der zehnjährigen Chihiro, die auf der Reise ihrer Familie zu ihrem neuen Landhaus in die Geisterwelt eintritt. Nachdem ihre Eltern von der Hexe Yubaba in Schweine verwandelt wurden, wird Chihiro im Hexenbadehaus angestellt, um ihre Eltern und die Menschenwelt wiederzufinden. Dieser poetische Spielfilm ist ein bewegendes und wunderschönes Märchen für Jung und Alt. Ein absolutes Muss!

Die Actionserie, die auf Yuto Suzukis gleichnamigem Manga basiert und sich über 12 Millionen Mal verkauft hat, erschien im Januar 2025 in 54 Regionen auf Netflix. Sie erzählt die Geschichte von Taro Sakamoto , einem allseits gefürchteten oder verehrten Auftragskiller, der die Liebe findet, sesshaft wird und Vater wird, bis ihn die Vergangenheit einholt. Die erste Staffel, eine Mischung aus Action, Humor und Absurdität, hielt sich zehn Wochen lang in den globalen Top 10 von Netflix. Ab dem 14. Juli 2025 erscheinen wöchentlich neue Folgen.

Ein knuddeliges Franchise, das nie langweilig wird. Die Serie erschien 1997 in Japan und 2000 auf TF1 und erzählt über mehrere Zyklen hinweg die epische Geschichte von Ash Ketchum, einem zehnjährigen Pokémon- Trainer, der versucht, der Weltbeste seiner Kategorie zu werden, und seinem gelben Freund Pikachu. Der erste Zyklus, im Westen „Indigo League“ genannt, umfasst in Frankreich 52 Folgen. Beim Anschauen fühlt man sich wie in die Kindheit zurückversetzt.
Diese leicht verrückte Zeichentrickserie, die 2006 in Frankreich erstmals ausgestrahlt wurde, erzählt die Abenteuer von Naruto, einem Waisenkind, das von seiner inneren Stärke und seinem dämonischen Geist geleitet seine Ninja-Fähigkeiten perfektioniert. Der junge Mann mit dem guten Herzen, der von den Dorfbewohnern verstoßen wird, träumt davon, der größte Hokage der Kleinstadt Konoha zu werden und endlich Anerkennung für seinen wahren Wert zu finden. Action, Flüche und Unfug stehen auf dem Programm dieser legendären Zeichentrickserie, die sich laut ihrem französischen Verlag Kana in Frankreich über 30 Millionen Mal verkauft hat .
Ein Juwel der japanischen Animation, das keinen Tag gealtert ist. Katsuhiro Ōtomos Cyberpunk- und Postapokalypse-Film aus dem Jahr 1988, inspiriert vom gleichnamigen Manga, erzählt die Geschichte zweier Kindheitsfreunde, die in die Unterwelt von Neo Tokyo hineingezogen werden und um ihr Überleben kämpfen. Mit einem Budget von 1,1 Milliarden Yen war er damals der teuerste Animationsfilm der Geschichte. Er bewegt sich zwischen einem Thriller vor dem Hintergrund eines beginnenden Bürgerkriegs, Poesie, Rebellion und sinnlicher Gewalt und zelebriert den Höhepunkt der Zelluloid-Animationstechnik.
BFM TV