Charles Darwins Nachfahre stellt Hermès-Manager wegen des Schicksals der Zuchtkrokodile zur Rede

Charles Darwins Nachfahre warnt vor dem Schicksal der Zuchtkrokodile PETA
Dass die Menschheit Tiere nicht mehr als Rohstoffe wie Gummi oder Kakao betrachtet, ist eines der Themen unseres Jahrhunderts. Die Vereinigung Peta (People for the Ethical Treatment of Animals), die weltweit größte Tierrechtsorganisation, die seit einem halben Jahrhundert juristische Fortschritte erzielt, erhält nun einen ebenso wertvollen wie unerwarteten Verbündeten: Chris Darwin, den Ururenkel des großen Charles. Von Australien aus, wo er seit zwanzig Jahren lebt, setzt er sich für den Schutz von Tieren ein, insbesondere von Zuchtkrokodilen, die zu kommerziellen Zwecken künstlich gezüchtet werden. Der in Gefangenschaft gehaltene Crocodylus porosus wird wohl bald eine teure Handtasche am Arm einer eleganten Dame oder ein Paar schicke Slipper werden.
Aus diesem Grund ist Chris Darwin besorgt, dass die Marke Hermès den Forderungen von PETA gegenüber taub bleibt, während andere Luxusmarken (Chanel, Balenciaga, Burberry, Mulberry, Victoria Beckham, Diane von Furstenberg und natürlich Vivienne Westwood sowie die Fashion Weeks in London, Kopenhagen, Melbourne und Helsinki) sich darauf geeinigt haben, die Häute von Reptilien und anderen Wildtieren zu verbieten.
Doch was ist bei Hermès los? Ein Sprecher von PETA France begibt sich seit Jahren in die Rue Saint-Honoré in Paris, wo sich der luxuriöse Hauptsitz befindet, zu stets sinnlosen Treffen. Nichts ändert sich. Deshalb entschied sich Chris Darwin dieses Jahr für eine starke symbolische Geste: Er schickte dem Manager des Hauses, Axel Dumas, zu seinem Geburtstag am 3. Juli ein Exemplar von „Die Entstehung der Arten“, dem atemberaubenden Werk seines Vorfahren aus dem Jahr 1859. Er hätte genauso gut den bedeutenden Essay „Der Ausdruck der Emotionen bei Mensch und Tier“ wählen können, der sich mit der Entwicklung der menschlichen Psychologie und ihrer erstaunlichen Ähnlichkeit mit der der Tiere beschäftigt.
Lesen Sie auch
Geschichte: Darwin dachte, sein Hund Polly verstünde englischen Humor
Chris Darwin begleitete sein Geschenk mit einer kleinen Notiz, genauer gesagt einem Brief, in dem er den Entscheidungsträger aufforderte, sich ebenfalls weiterzuentwickeln und sich für pflanzlich gegerbtes Leder zu entscheiden, das heute wunderschön verarbeitet ist. Gleich zu Beginn seines Briefes zeigt er seine Referenzen: „Ich weiß, dass wir mindestens zwei Dinge gemeinsam haben: Wir sind beide mit einer berühmten Person verwandt und arbeiten beide im Familienunternehmen. Ich weiß auch, dass Sie die sechste Generation sind, die das Ruder von Hermès übernimmt, und dass das Unternehmen unter Ihrer Führung mit beeindruckenden Erfolgen floriert. Mein Ururgroßvater ist der Naturforscher Charles Darwin.“
Ein schrecklicher TodChris Darwin ruft zum Dialog auf und widerlegt die Aussagen der Hermès-Aktionärsversammlung im April – Peta habe eine Aktie gekauft, um jedes Jahr dabei zu sein und Fragen zu stellen. Axel Dumas wiederum behauptete, die australischen Farmen, von denen Hermès seine Produkte bezieht, bewahrten ein Ökosystem und schützten bedrohte Krokodilarten. Tatsächlich konnte der Rückgang der Krokodile nur durch das dauerhafte Jagdverbot verhindert werden. Die Realität in Australiens intensiver Viehzucht ist also eine völlig andere, wie das Farm Transparency Project, das dortige Äquivalent zu L214 , aufgedeckt hat.
Die vom Verband veröffentlichten Bilder zeigen Hunderte von Krokodilen, die in Käfigen oder Betongehegen zusammengepfercht sind. Sie werden im Alter von zwei bis drei Jahren durch Stromschläge getötet und anschließend bei lebendigem Leib gehäutet. Crocodylus porosus ist robust gebaut und stirbt nicht immer durch Stromschläge. Er kann mehrere Tage überleben, bevor ihn der Tod von den wissenschaftlich erwiesenen schweren Verbrennungen befreit: Die Art verfügt über ein einwandfreies Nervensystem.
Lesen Sie auch
Der Hummer, der auf Ihrem Teller landet, hatte Emotionen