Im 19. Jahrhundert die Papierrevolutionen der Leserinnen
Die Alphabetisierung der französischen Frauen, die zur Zeit der Revolution fast 30 % betrug, schritt im 19. Jahrhundert voran, ohne sie zu eifrigen Leserinnen zu machen, wie die kultiviertesten, wie Marie d'Agoult oder George Sand . Doch laut Stendhal gibt es „kaum eine Provinzfrau, die nicht ihre fünf oder sechs Bände im Monat liest, [oder sogar] fünfzehn oder zwanzig“ ! Weit davon entfernt, diese Leidenschaft zu begrüßen, die sogar Grisettes betrifft, prangert das männliche Geschlecht die Gefahr an, die sie für die geistige Gesundheit aller darstellt, die nur religiöse und moralische Werke, Haushaltsbücher und pädagogische Zeitschriften lesen sollen. Sich aus diesen Registern zu lösen, ist an sich schon eine Übertretung sozialer Normen; der Ausdruck der Macht einiger, ihnen zu entkommen, aber es bietet auch
Libération