In Le Luc ist die Landwirtschaft mit dem Klimawandel konfrontiert

Im Kino Luc präsentierten die AMAP Cœur du Var und der Verein Les Résilients den Film La Théorie du Boxeur unter der Regie von Nathanaël Coste. Bei seiner Untersuchung trifft der Geograph auf Biobauern und konventionelle Landwirte. Es hebt ihre unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Landbewirtschaftung hervor. Ein entscheidendes Thema in einer Zeit, in der die Landwirtschaft mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert ist, wie etwa dem Klimawandel, der eine große Sorge für die Zukunft der Menschheit darstellt und Probleme hinsichtlich der Ernährungssicherheit, der Umwelt, der Artenvielfalt und der Gesundheit mit sich bringt.
Schlüsselfiguren aus dem FilmDie Themen dieses Films drehen sich um Wasser und seine Bewirtschaftung. So werden beispielsweise für die Produktion eines Apfels 70 Liter Wasser benötigt, für die Produktion von 1 kg Maiskörnern 900 Liter Wasser, für die Produktion von 1 kg Weizen jedoch auch 1.350 Liter Wasser. Dies entspricht etwa 3.000 Litern Wasser pro Tag, um eine einzelne Person zu ernähren.
Im Lebensmittelsystem stellt auch der Weg der Produkte vom Erzeuger zum Verbraucher ein Problem dar. Daher kommt es zum Konflikt zwischen den langen Lieferketten, die von der Großverteilung propagiert werden, und den kurzen Lieferketten, die auf den Klimawandel reagieren, aber nicht alle Probleme lösen können. Ein Beispiel für diese Widerstandsfähigkeit im Lebensmittelbereich: In Frankreich transportieren täglich 30.000 Schwerlastfahrzeuge Lebensmittel – 85 % unserer Lebensmitteleinkäufe betreffen sechs große Einzelhändler.
In dieser Untersuchung wird unter anderem der fortschreitende Verlust der Artenvielfalt infolge des Klimawandels untersucht, insbesondere infolge der Zerstörung natürlicher Lebensräume für Tiere und der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. Angesichts dieser Beobachtung ist eine Reflexion über die Zukunft unserer Landwirtschaft mit einem Agrar- und Lebensmittelsystem erforderlich, das am Ende seiner Kräfte ist. Fruchtbarkeitsprobleme, Lebensmittelabfälle von schätzungsweise einem Drittel der produzierten Menge, Schwierigkeiten für einen (wachsenden) Teil der Bevölkerung, sich ausreichend zu ernähren... Es gibt nur noch 400.000 Landwirte und 50 % von ihnen werden in den nächsten 10 Jahren in den Ruhestand gehen.
Im Anschluss an die Filmvorführung kamen vier lokale Produzenten vorbei, um über ihre Arbeitsweise zu sprechen und verschiedene Fragen zu beantworten.
Die allgemeine Reaktion der Redner und der Öffentlichkeit war geprägt von Trübsinn und Fragen zur Zukunft der Landwirtschaft. Und sie bedauern, dass in dieser Dokumentation der politische Aspekt nicht ausreichend beleuchtet wurde, der ein wichtiger Hebel ist, um auf die Folgen des Klimawandels zu reagieren.
Var-Matin