Miriam Makeba und Stokely Carmichael in Guinea, das Abenteuer der Unabhängigkeit

Artikel für Abonnenten reserviert
Der Libé Books- Ordner
Miriam Makeba und Stokely Carmichael in Conakry, 12. September 1968. (AFP)
Conakry? „Ein wichtiges Zentrum der Entkolonialisierung und der panafrikanischen Kämpfe.“ Aber auch ein postkolonialer „intellektueller und kultureller Knotenpunkt“ … Mit „Ein panafrikanisches Paar. Miriam Makeba und Stokely Carmichael in Guinea“ möchte die Forscherin Elara Bertho zeigen, inwieweit die guineische Hauptstadt in den 1960er und 1970er Jahren als Ort emanzipatorischer Nachahmung hervorstach, ohne jedoch den Schrecken der Diktatur des damals herrschenden Ahmed Sékou Touré zu verschweigen. 1968, zehn Jahre nach der Unabhängigkeit Guineas, reiste Miriam Makeba , eine weltweit erfolgreiche südafrikanische Sängerin, die seit den 1960er Jahren im Exil lebte,
Libération