Nach zwanzig Jahren gemeinsamen literarischen Lebens haben Eric Giacometti und Jacques Ravenne ein separates Buch veröffentlicht.

Rezension: Die Co-Autoren der erfolgreichen Thriller-Reihe um Inspektor Marcas, Eric Giacometti und Jacques Ravenne, trennen sich, nur um sich in einer seltsamen Höhle auf Mallorca wiederzufinden.
Von Julie Malaure
Das Duo Giacometti-Ravenna wurde mit zwei Serien esoterischer Thriller bekannt, die sich seit 2005 über 3,2 Millionen Mal verkauft haben . CHARLES MONNIER FÜR „LE NOUVEL OBS“
Um weiter zu gehen
Die Ankündigung ist überraschend: Nach zwanzig Jahren gemeinsamen literarischen Lebens schreiben Eric Giacometti und Jacques Ravenne nun getrennte Bücher. Das Duo, das seit der Highschool in Toulouse eine gemeinsame Leidenschaft für Katharerburgen verbindet, wurde mit zwei esoterischen Thriller-Reihen bekannt, die sich seit 2005 über 3,2 Millionen Mal verkauft haben. Der erste handelt von Antoine Marcas, einem Freimaurerkommissar der Gegenwart (15 Bände), der von Delcourt als Comic adaptiert wurde; der zweite erzählt die Geschichte seines Vorfahren Tristan Marcas, eines Kunsthändlers und Spions im Dritten Reich (7 Bände).
Dieser ebenso diskrete wie gewaltige Erfolg vereint zwei unterschiedliche Talente. Jacques Ravenne, selbst ein „Dreipunktbruder“ (Freimaurer für die Uneingeweihten), ein Geschichtsinteressierter, machte sich mit einer Biografie des Marquis de Sade einen Namen. Eric Giacometti, ein ehemaliger investigativer Journalist, verwurzelt sich lieber in der Gegenwart und ist besonders von der Popkultur angezogen, da er auch das Drehbuch für die letzten vier „Largo Winch“-Alben geschrieben hat.
Für sie…

Artikel für Abonnenten reserviert.
EinloggenSommerangebot: 1 €/Monat für 6 Monate
Im Abschnitt BibliObs
Porträt von Salomé Lahoche, dem Cioran der Generation Z: „Sobald ich verstanden habe, dass die Welt nicht untergeht, wenn ich die Schule schwänze, habe ich es getan.“
Kritik zu „34 m²“ von Louise Mey: Die Zweizimmerwohnung der Angst
Archive von Barthes, Lévi-Strauss, Duras, Lonsdale, Halimi… Ihre Sommerlektüre vor 50 Jahren in „Le Nouvel Obs“
Ist „The Salt Path“ ein Schwindel?
Rezension von „L'Amourante“, „Absolute Batman“, „Sangliers“… 10 Comics für einen tollen Sommer
Kritik zu „Das Mädchen des großen Winters“: Isabelle Autissier erzählt die Geschichte einer Inuit-Heldin