Paris: Techno Parade 2025 aus finanziellen Gründen abgesagt

Die Techno Parade, eine seit 1998 jährlich in Paris stattfindende Veranstaltung elektronischer Musik, wird im Jahr 2025 zum zweiten Mal in Folge nicht stattfinden, erstmals aus finanziellen Gründen, wie der Verein Technopol, der sie ins Leben gerufen hat, am Donnerstag, den 17. Juli, bekannt gab.
„Da die Veranstaltung vor allem von privaten Marken getragen wird, wird es für diese immer schwieriger, Teilnehmer zu mobilisieren“, hieß es in einer Stellungnahme von Technopol. 2024 wurde die Techno Parade aufgrund der Olympischen Spiele in Paris abgesagt.
Die letzte Ausgabe fand 2023 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Veranstaltung statt und verzeichnete 400.000 Teilnehmer – laut den Organisatoren ein Rekord. Seit der Gründung der Techno Parade fanden drei weitere Ausgaben nicht statt: 2001 nach den Anschlägen vom 11. September sowie 2020 und 2021 aufgrund der Gesundheitskrise.
„Die nächste Ausgabe findet 2026 statt. Dieses Jahr (Anmerkung der Redaktion: 2025) steht im Zeichen einer gemeinsamen Reflexion mit öffentlichen und privaten Partnern über ein neues Modell der Techno-Parade, mehr als 25 Jahre nach ihrer Gründung“, so Technopol. „Wir haben beschlossen, unser Finanzierungsmodell zu überdenken und langfristig mit Partnern zusammenzuarbeiten, um unsere Veranstaltung zu erhalten und langfristig am Leben zu erhalten“, ergänzt der Verband zur Verteidigung elektronischer Musik. Technopol versichert, aktiv an einer Rückkehr im nächsten Jahr zu arbeiten : „Wir haben bereits Interessenbekundungen von privaten Partnern.“
Auf die erneute Absage angesprochen, meinte der ehemalige Kulturminister Jack Lang, der die Technoparade nach dem Vorbild der Love Parade in Berlin initiiert hatte, dass diese Absage eine „ Demütigung“ für Frankreich und die französische Elektromusik sei , „gerade in dem Moment, in dem Präsident Macron vorgeschlagen hat, den French Touch, der die großen Namen der Elektromusik vereint, in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufzunehmen.“
La Croıx