Vierzehn Monate nach ihrem Unfall drehen sich die Flügel des Moulin Rouge wieder

„Die ganze Truppe ist sehr glücklich, unsere Flügel wiederzufinden, die Flügel von Paris“, sagte Cyrielle, eine der 60 Tänzerinnen des Pariser Kabaretts, gegenüber AFP.
Kurz vor 23 Uhr (21 Uhr GMT) erwachten diese Dekorationen mit einem Durchmesser von über zwölf Metern durch den Start eines brandneuen, speziell angefertigten Elektromotors zum Leben.
Zu diesem Anlass trat die Moulin Rouge-Truppe vor dem Lokal auf, in einer Fülle wirbelnder roter Federn, die das Erwachen der Flügel symbolisieren.
Mehrere hundert Schaulustige waren gekommen, um dieses Revival mitzuerleben und brachten den Verkehr auf dem belebten Boulevard im Norden von Paris zum Erliegen. Auf dem Dach des Lokals feierten Tänzer die Wiederbelebung mit Feuerwerkskörpern.
„Ich liebe Kabarett und Varieté. Es ist ein wirklich schöner, fast bewegender Moment“, sagte der 46-jährige Stéphane, der sich die Veranstaltung nicht entgehen lassen wollte.
Am 25. April 2024 erwachte das Kabarett, das im 19. Jahrhundert vom Maler Toulouse-Lautrec und im Film von Baz Luhrmann mit Nicole Kidman (2001) verewigt wurde, ohne Flügel.
Sie stürzten während der Nacht ein, ohne dass es zu Verletzungen kam, da die Mittelachse defekt war und die Bewohner des Viertels und darüber hinaus in Staunen versetzte.
Bei ihrem Sturz hatten sie die ersten drei Buchstaben des Namens des Ortes abgerissen, der an seiner Fassade im 18. Arrondissement von Paris, am Fuße des Butte Montmartre, hing.
Vier rot-goldene KlingenDas Moulin Rouge ist seit dem Unfall geöffnet und besonders für seinen French Cancan bekannt, den traditionellen, wilden Tanz aus Offenbachs Operetten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Am 5. Juli 2024, eine Woche bevor das olympische Feuer zu den Pariser Spielen durch die Luft getragen werden sollte, wurden im Moulin Rouge vier neue Flügel aus einer Aluminium- und Stahlmischung eingeweiht. Der neue Motor, der sie zum Drehen benötigte, war jedoch nicht rechtzeitig fertig.
„Im Moulin Rouge haben sich die Flügel schon immer gedreht, deshalb mussten wir dieses Pariser Symbol an Paris, an Frankreich und an den Zustand zurückgeben, in dem es sich vorher befand“, sagte Jean-Victor Clérico, Generaldirektor des Etablissements, das jedes Jahr 600.000 Besucher anzieht, gegenüber AFP.
Von nun an rotieren die Flügel des Moulin Rouge täglich von 16:00 bis 2:00 Uhr.
Beleuchtet von Hunderten roter und goldener Glühbirnen, heute energiesparende LEDs, gingen sie zum ersten Mal am 6. Oktober 1889 an, als das Kabarett eröffnet wurde.
Mit seinen 90 Künstlern aus 18 Nationalitäten bietet das Kabarett an 365 Abenden im Jahr zwei Vorstellungen in einem Wirbelwind aus Federn, Strass und Pailletten und zieht insgesamt 1.700 Zuschauer an, von denen die Hälfte Ausländer sind.
Auf der Bühne präsentiert die Truppe – darunter die legendären „Doriss Girls“, benannt nach der Moulin-Choreografin Doris Haug – um 21:00 Uhr und 23:30 Uhr die Revue „Féérie“, eine Hommage an den Zirkus und die Stadt der Lichter von 1900 bis heute, vor dem unverzichtbaren French Cancan.
Das Moulin Rouge, das sich seit vier Generationen im Besitz derselben Familie befindet, hat im vergangenen Jahr innerhalb seiner Mauern eine „Stadt des Kunsthandwerks“ geschaffen, in der die letzten französischen Feder- und Stickereiwerkstätten, die als Unternehmen des lebendigen Kulturerbes ausgezeichnet sind, zusammenkommen.
Var-Matin