Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Zwischen Algerien und Marokko ist der Erbekrieg erklärt

Zwischen Algerien und Marokko ist der Erbekrieg erklärt

Die Rivalität zwischen Marokko und Algerien erstreckt sich auf alle Bereiche, auch auf die Kultur. Beide Länder versuchen, sich vor den ihrer Meinung nach von ihren Rivalen wahrgenommenen Versuchen kultureller Aneignung zu schützen. Um sein Erbe zu schützen, will Algerien seine Gesetzgebung stärken und die Anerkennung der UNESCO erreichen.

Logo
2 Minuten Lesezeit. Veröffentlicht am 4. Juli 2025 um 10:49 Uhr
Der Mechouar-Palast in Tlemcen, Algerien, wo Zellige-Mosaike gefunden wurden, eine künstlerische Tradition, auf die sich Algier beruft, 6. März 2010. FREDERIC SOREAU/Photononstop/AFP

In dieser Zeit politischer und diplomatischer Spannungen zwischen Marokko und Algerien ist die Kultur zu einem neuen Streitpunkt geworden. Algier erwägt sogar, sein kulturelles Erbe zu „schützen“ , berichtet die algerische Nachrichten-Website TSA .

Lesen Sie auch: Reisen. Oran, die strahlende Stadt mit tausend und einem Gesicht

Als Reaktion auf die aus algerischer Sicht „wiederholten Plünderungsversuche“ kündigte der algerische Kulturminister Zouhir Ballalou am 26. Juni an, dass das Gesetz zum Schutz des kulturellen Erbes bald überarbeitet werde und nun auch den Schutz des immateriellen Erbes einschließe.

Konkreter gesagt: Algerien, das seinem marokkanischen Nachbarn die Aneignung fremder kultureller Elemente vorwirft, will dessen Musik, Gastronomie und sogar Kleidung schützen. Das Land beansprucht von der UNESCO insbesondere die Zellige, diese „Fayence, die den Mechouar-Palast in Tlemcen“ im Nordwesten Algeriens schmückt und bereits zu Spannungen mit Marokko geführt hat, erinnert die TSA. Im Jahr 2022 kam es zu einer heftigen Kontroverse, als die Fennecs (Spitzname der algerischen Fußballmannschaft) ein Trikot mit Mustern trugen, die von dieser Art von Mosaik inspiriert waren .

Foto
INTERNATIONALE POST

Algerien setzt sich außerdem für die Aufnahme des Burnus (eine Art traditioneller Mantel), des Haik (ein weibliches Kleidungsstück) und der traditionellen Haouzi-Musik in das immaterielle Erbe der UNESCO ein.

Am 12. Juni erklärte der algerische Kommunikationsminister Mohamed Meziane in einer Rede vor dem Parlament : „Marokko hat das schwarze Jahrzehnt [die Zeit des algerischen Bürgerkriegs zwischen 1992 und 2002] ausgenutzt, um uns den Couscous zu stehlen“, berichtete die marokkanische Nachrichten-Website Le 360 ​​sarkastisch. Der Minister erwähnte nicht nur dieses traditionelle Gericht, sondern sprach auch über Musik, Kunst und Poesie.

Während Mohamed Meziane darauf hinwies, dass ein Teil dieses Erbes in Tlemcen geboren wurde, erinnert Le 360 ​​​​daran, dass diese Stadt „mehrere Jahrhunderte lang unter marokkanischem Einfluss oder Herrschaft stand, während Algerien noch nicht existierte und sich nicht einmal in der Planungsphase befand“. Dies erklärt, warum „die Spuren der marokkanischen Kultur zahlreich sind und in den Denkmälern und dem Kunsthandwerk sichtbar werden, die sie als ihr Erbe bewahrt hat.“

Courrier International

Courrier International

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow