Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Transport. Flugverspätung oder -stornierung: Sollten Sie eine Plattform für die Erstattung nutzen?

Transport. Flugverspätung oder -stornierung: Sollten Sie eine Plattform für die Erstattung nutzen?

Mehrere Websites haben sich auf die Einforderung von Entschädigungen bei Flugverspätungen oder -ausfällen spezialisiert. Doch hinter dem Erfolgsversprechen können hohe Provisionen stecken.

Ein stornierter Flug muss erstattet werden, außer in Ausnahmefällen. Illustratives Foto Sipa/Adil Benayache
Ein stornierter Flug muss erstattet werden, außer in Ausnahmefällen. Illustratives Foto Sipa/Adil Benayache

Dies sind die ersten Ergebnisse, die angezeigt werden, wenn Sie online nach „Flugentschädigung“ suchen. Flightright, SkyRefund und AirHelp bieten Ihnen Unterstützung bei der Rückerstattung im Falle einer Flugannullierung oder -verspätung. Diese Unternehmen nutzen die Zurückhaltung einiger Fluggesellschaften, ihre Kunden zu entschädigen, wenn diese sich direkt an den Kundenservice wenden.

Die französischen und europäischen Regeln sind jedoch eindeutig – auch wenn sie sich wahrscheinlich bald ändern werden . Im Falle einer Annullierung „haben Sie Anspruch auf mindestens eine Erstattung Ihres Tickets und eventuelle Schadensersatzansprüche, wenn Ihnen durch die Annullierung ein besonderer Schaden entstanden ist.“ Startet oder landet Ihr Flugzeug in der Europäischen Union, erhalten Sie eine Entschädigung von bis zu 250 Euro für Flüge von 1.500 km, 400 Euro für Flüge innerhalb der EU von mehr als 1.500 km oder Flüge von 1.500 bis 3.500 km außerhalb der EU und 600 Euro für Flüge von mehr als 3.500 km. Bei einer Verspätung von mehr als drei Stunden ist die Entschädigung mehr oder weniger gleich.

Ein Versprechen der Geschwindigkeit

Da es für jede Regel Ausnahmen gibt, kann es vorkommen, dass bei einer Annullierung oder einer großen Verspätung keine Erstattung erfolgt, insbesondere „bei außergewöhnlichen Umständen (Wetterbedingungen, Naturkatastrophen, Sicherheitsrisiken usw.)“. Doch über diese Ausnahmen hinaus machen es einige Fluggesellschaften ihren Passagieren nicht leicht, ihr Geld zurückzubekommen, obwohl sie die Bedingungen erfüllen. Zu diesen Fluggesellschaften gehören laut Fnaut (Nationaler Verband der Verkehrsnutzerverbände) Vueling und Volotea.

Hier kommen die oben genannten Unternehmen ins Spiel: mit ihrem „Entschädigungsrechner“, ihrem „Team von auf Luftfahrtrecht spezialisierten Anwälten“ und dem Versprechen einer „schnellen und unkomplizierten“ Abwicklung. Alle versprechen, nur im Erfolgsfall eine Provision zu erhalten. Diese Provisionen variieren stark und reichen von „einfach bis doppelt“, wie 60 Million Consumers beim Vergleich von sieben dieser Unternehmen analysierte. „Manchmal muss man einen Großteil seines Gewinns dem Vermittler überlassen“, resümiert das Magazin.

Bis zu 50 % Provision

Im Erfolgsfall behält die günstigste Plattform, RefundMyTicket, 18 % des Gesamtbetrags ein, während die Konkurrenz durchschnittlich 30 bis 35 % einbehält. Die teuerste Plattform, Skycop, nimmt 44 % ein. Gibt die Fluggesellschaft dennoch nicht nach, kann der Fall vor Gericht gebracht werden, was die Provision bei fast allen Plattformen auf rund 50 % erhöht. Letzteres ist keine Seltenheit, reicht aber nicht immer aus. „Außereuropäische Unternehmen weigern sich manchmal zu zahlen, selbst wenn sie gerichtlich verurteilt werden“, stellt 60 Million Consumers fest.

All diese Faktoren sprechen dafür, diese Inkassoplattformen zu meiden. Fnaut empfiehlt stattdessen, den Vermittler der Fluggesellschaft zu kontaktieren – ein kostenloser und oft erfolgreicher Ansatz – oder den Fall der Generaldirektion für Zivilluftfahrt (DGAC) zu melden.

Finnair, Vueling und Ryanair „arme Studenten“

Die Inkasso-Plattform Flightright hat ihr jährliches Ranking der schlechtesten Fluggesellschaften Europas erstellt und dabei Flugpünktlichkeit, Entschädigungszahlungen und Kundenzufriedenheit bewertet. Dabei landete die finnische Fluggesellschaft Finnair auf Platz eins der „schlechtesten“ Plätze, vor der spanischen Vueling und der irischen Billigfluggesellschaft Ryanair.

Air France auf Platz 13 wird als „durchschnittliche Fluggesellschaft“ beschrieben. Die französische Fluggesellschaft zeige „eine verbesserungswürdige Zuverlässigkeit, zeichne sich aber durch ein gutes Vergütungsmanagement aus“, so Flightright. Letzter im Ranking und damit laut der Plattform die beste Fluggesellschaft ist die deutsche Discover Airlines, dank „ihrem vorbildlichen Zahlungsverhalten“.

Le Progres

Le Progres

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow