Drei Abgeordnete wurden vom Verfassungsrat für nicht wählbar erklärt und zum Rücktritt gezwungen

Der Verfassungsrat hat soeben drei Abgeordnete für nicht wählbar erklärt und sie aufgrund von Unregelmäßigkeiten während ihres Wahlkampfs für die Parlamentswahlen 2024 zum Rücktritt von ihren Ämtern gezwungen.
Betroffen sind: Stéphane Vojetta , Abgeordneter für den 5. Wahlkreis der im Ausland lebenden Franzosen, der dem Ensemble pour la République (EPR), der Partei von Emmanuel Macron, angehört; Jean Laussucq, gewählt für den 2. Wahlkreis von Paris unter der Bezeichnung EPR; und Brigitte Barèges, gewählt für die Fraktion UDR, der Partei von Eric Ciotti , im 1. Wahlkreis von Tarn-et-Garonne.
Daher müssen bald Nachwahlen abgehalten werden.
In Bezug auf Stéphane Vojetta erinnert der Verfassungsrat daran, dass seine Wahlkampfrechnungen von der Nationalen Kommission für Wahlkampfrechnungen und politische Finanzierung abgelehnt wurden .
Dasselbe gilt für Jean Laussucq , dem die Sages zudem vorwerfen, er habe Wahlkampfausgaben von Dritten über deren private Bankkonten begleichen lassen.
Auch die Wahlkampfberichte von Brigitte Barèges wurden abgelehnt. Der UDR-Abgeordneten wird zudem vorgeworfen, Mitarbeiter des Rathauses ihrer Bürgermeistergemeinde in die Organisation ihres Wahlkampfes einbezogen zu haben. Diese Mitarbeiter sollen an ihren Urlaubs- und Ruhetagen sowie während ihrer Arbeitszeit im Rathaus gearbeitet haben. Die Abgeordnete behauptet, dies sei eine persönliche Initiative ihrer beiden Mitarbeiter gewesen.
RMC