François Bayrou Premierminister

Die Mittel- und Oberschule Notre-Dame-de-Bétharram in den Pyrénées-Atlantiques ist Ziel von Vorwürfen körperlicher und sexueller Gewalt zwischen den 1970er und 1990er Jahren. Premierminister François Bayrou traf sich am Samstag, dem 15. Februar, mit einer Gruppe von Opfern.
Der Erste Sekretär der Sozialistischen Partei, Olivier Faure, war am Sonntag, dem 16. Februar, der Ansicht, der Premierminister habe „auf die eine oder andere Weise am Gesetz des Schweigens teilgenommen, um die Institution Notre-Dame de Bétharram zu schützen“.
Einer Studie von Ipsos zufolge ist der Premierminister bei den Anhängern der LR (+24 Punkte), der RN (+8 Punkte) und auch der PS (+4 Punkte), die nicht für eine Missbilligung der Regierung gestimmt hat, beliebter.
Nach einem Treffen mit dem Premierminister zollte der Sprecher der Vereinigung der Opfer der Schule Notre-Dame-de-Bétharram im Béarn allen Kindern, die Opfer von Gewalt geworden waren, seine Anerkennung und forderte François Bayrou auf, sich des Falls anzunehmen, um „Maßnahmen zu ergreifen“.
Premierminister François Bayrou sprach am Samstag, dem 15. Februar, aus Pau, im Anschluss an ein Treffen mit der Vereinigung der Opfer dieses Falles von Gewalt, insbesondere sexueller Gewalt, innerhalb der katholischen Kirche des Béarn.
Bei einer Reise in die Bouches-du-Rhône reagierte der Justizminister am Samstag, dem 15. Februar, auf die Kontroverse um den Premierminister. Letzterem wird vorgeworfen, während seiner Amtszeit als Nationaler Bildungsminister nicht auf die Vorwürfe von Gewalt und sexuellem Missbrauch an der Mittelschule von Bétharram reagiert zu haben.
In seiner Hochburg Pau soll Premierminister François Bayrou am kommenden Samstag, dem 15. Februar, mit der Vereinigung der Opfer des Falls sexueller Gewalt in dieser katholischen Einrichtung im Béarn zusammentreffen.
Die Fraktion La France Insoumise in der Nationalversammlung hat die Bétharram-Affäre am Freitag an den Generalstaatsanwalt am Kassationshof weitergeleitet und geurteilt, dass „Tatsachen vorliegen, die wahrscheinlich eine Straftat darstellen“.
Premierminister François Bayrou reist am Samstag, dem 15. Februar, nach Bétharram, um sich mit der Vereinigung der Opfer des sexuellen Übergriffs in der katholischen Einrichtung im Béarn zu treffen.
Premierminister François Bayrou steht im Zentrum einer wachsenden Kontroverse um die Anschuldigungen sexueller Belästigung an der katholischen Schule Bétharram im Béarn.
Ein dritter Misstrauensantrag gegen die Regierung von François Bayrou wurde am Mittwoch, dem 12. Februar, abgelehnt. Da die Berufung gegen die von der Regierung erzwungene Verabschiedung des Sozialversicherungshaushalts über 49.3 zurückgewiesen wurde, gilt der Text als angenommen.
Die Staatsanwaltschaft Pau untersucht seit einem Jahr rund hundert Anzeigen wegen mutmaßlicher Gewalttaten, sexueller Übergriffe und Vergewaltigungen, die zwischen den 1950er und 1990er Jahren an der Mittelschule Notre-Dame-de-Bétharram in den Pyrénées-Atlantiques begangen wurden.
In einem Interview mit 20 Minutes reagierte der Anführer der Rebellen auf die von der Regierung von François Bayrou angestoßene Debatte über die französische Identität. Insbesondere kam er auf seinen Wunsch zurück, den Zugang zur französischen Staatsangehörigkeit zu erleichtern.
Die Staatsanwaltschaft von Pau untersucht seit einem Jahr rund hundert Anzeigen wegen mutmaßlicher Gewalttaten, sexueller Übergriffe und Vergewaltigungen in diesem Etablissement in den Pyrénées-Atlantiques.
Der Premierminister sieht sich an diesem Mittwoch mit einem neuen Misstrauensantrag der Rebellen konfrontiert, nachdem er am Montag Artikel 49.3 über den „Ausgaben“-Teil des Sozialversicherungshaushalts ausgelöst hatte. Weder die PS noch die RN sollten dafür stimmen, da diese beiden Parteien wollen, dass das Haushaltsverfahren zu Ende geführt wird.
Der Premierminister bestritt, Kenntnis von Vorwürfen sexueller Übergriffe in einer von seinen Kindern besuchten katholischen Einrichtung im Béarn zu haben.
Auch der dritte Misstrauensantrag von France Insoumise gegen die Regierung zu den Haushaltstexten wurde von der Nationalversammlung nicht angenommen.
Bei der Prüfung durch die Abgeordneten am Montag, dem 10. Februar, stellte sich heraus, dass der von den Rebellen vorgelegte Text praktisch keine Chance hatte, die Regierung von François Bayrou zu stürzen. Der Premierminister hat umgehend einen neuen Haushaltsplan mit der Ausgabeseite für die zweite Hälfte des Sozialversicherungshaushalts in Höhe von 49,3 Milliarden Dollar in Kraft gesetzt.
Die Initiative der Rebellen hat ohne die Stimmen der PS und der RN keine Chance, da diese der Regierung keinen Haushaltsvorwurf machen wollen.
Der Premierminister hat sich entschieden, nicht in Matignon einzuziehen, wie dies normalerweise der Fall ist. Er behauptet, noch immer in seinem Dorf in den Pyrénées-Atlantiques zu leben.
Der Premierminister hatte zu einer „vertieften Debatte“ über Migrationsfragen in Frankreich aufgerufen, um herauszufinden, „was es bedeutet, Franzose zu sein“.
Der Erste Sekretär der Sozialistischen Partei zog sich mit seiner Reaktion auf François Bayrous Äußerungen zu einer „Debatte über die nationale Identität“ den Zorn von Jean-Luc Mélenchon und Manuel Bompard zu.
Der Premierminister fordert eine „vertiefte Debatte“ über Migrationsfragen in Frankreich, um herauszufinden, „was es bedeutet, Franzose zu sein“. Im Jahr 2009, mitten in einer großen Debatte über die nationale Identität, bedauerte François Bayrou dennoch, dass es sich bei der Einwanderung um „ein Thema politischer Konfrontation“ und einen „parteiischen Missbrauch“ handele.
Der Premierminister rief seine Regierung am Donnerstagmorgen zusammen und forderte sie auf, auf das französische Volk zuzugehen. Wir müssen „sehr viel Rücksicht auf ihre Gefühle nehmen“, betonte François Bayrou. Nach mehreren Rückschlägen fordert der Zentrist nun auch „Komplizenschaft“ innerhalb des Regierungsteams.
Die Abgeordneten befassten sich mit den Misstrauensanträgen der Partei La France Insoumise, die darauf abzielen, François Bayrou zu Fall zu bringen. Nach der Ablehnung des ersten Misstrauensantrags zum Staatshaushalt lehnte die Nationalversammlung nun auch den Antrag zu den Ausgaben des Sozialversicherungshaushalts ab.
Regierungssprecherin Sophie Primas dankte den oppositionellen Parlamentsfraktionen, die nicht für die Misstrauensanträge von La France Insoumise gestimmt hatten.
In den nächsten Tagen muss sich der Premierminister mit zwei neuen Misstrauensanträgen auseinandersetzen, die kaum Aussicht auf Erfolg haben. Doch François Bayrou dürfte im Frühjahr angesichts der Rentenkonklave bzw. der Möglichkeit einer neuerlichen Auflösung erneut auf dem heißen Stuhl sitzen.
Pariser Mandatsträger der Rechtspartei warnen vor der „Gefahr übereilter Entscheidungen“ zum Verfahren bei den Kommunalwahlen und empfehlen stattdessen „eine eingehende Debatte unter Einbeziehung aller Beteiligten“.
Es gelang La France Insoumise nicht, den Premierminister in der Frage des ersten Teils des Sozialversicherungshaushalts zu Fall zu bringen. Gegen François Bayrou dürften in den nächsten Tagen noch zwei weitere Misstrauensanträge zu diesem Text eingeleitet werden.
François Bayrou entging am Nachmittag des 5. Februar einem Misstrauensantrag der Partei La France Insoumise. Ohne die Stimmen der Sozialisten oder des Rassemblement National war sie zum Scheitern verurteilt.
Während die Versammlung am Mittwoch die beiden Misstrauensanträge der Partei La France Insoumise zum Haushalt prüfen soll, bereitet Matignon ein anderer Antrag größere Sorgen. Die Sozialistische Partei hat tatsächlich angekündigt, dass sie nach der Haushaltsabstimmung einen Misstrauensantrag gegen die Regierung einreichen werde, nachdem François Bayrou sich zu „Migrationsunterwanderung“ geäußert hatte.
Die Sozialisten werden die Misstrauensanträge zur Absetzung von François Bayrou an diesem Mittwoch nicht unterstützen. Genug, um sie zu beschuldigen, „Unterstützer“ von Macrons Partei für LFI zu sein. Dieser Schritt könnte zwar zu erheblichen Spannungen zwischen den beiden Seiten führen, letztlich aber beiden Seiten zugute kommen.
Es wird erwartet, dass der Premierminister Misstrauensanträge überstimmt, die ihm in Fragen des Staatshaushalts und der Sozialversicherung zum Verhängnis werden sollen. Genug, um ihm zu ermöglichen, bis zum Sommer im Amt zu bleiben, oder sogar länger, wenn der Bewohner von Matignon beschließt, sich auf die aktuellen Angelegenheiten zu konzentrieren, es sei denn, die RN entscheidet anders.
Beginn einer gefährlichen Woche für François Bayrou. Der Premierminister machte am Montag, dem 3. Februar, zum ersten Mal seit seiner Ernennung zum Premierminister von Matignon von Artikel 49.3 Gebrauch. Es ermöglicht ihm, den Staats- und Sozialhaushalt ohne Abstimmung in der Versammlung verabschieden zu lassen. Deshalb wird ihm am Mittwoch ein Mißtrauensantrag vorgelegt.
Der Premierminister hatte gerade erst am 3. Februar das Finanzgesetz von der Nationalversammlung verabschieden lassen, ohne dass es zu einer Abstimmung der Abgeordneten kam. Gegen François Bayrou wird am Mittwoch ein Misstrauensantrag eingelegt, der kaum Aussicht auf Annahme hat. Im Falle einer Ablehnung wird anschließend der Staatshaushalt verabschiedet.
Das nationale Büro der Partei hat beschlossen, sich bei der Abstimmung über die Misstrauensvotum gegen die Regierung von François Bayrou zu enthalten, die in Bezug auf den Staats- und Sozialhaushalt auf ihre ersten 49,3 Punkte zurückgreifen wird.
Der Premierminister wird zum ersten Mal seit seiner Ernennung zum Abgeordneten im Amt des Matignon am Montag, dem 3. Februar, Artikel 49.3 nutzen, um den Staatshaushalt mangels Mehrheit ohne Abstimmung der Abgeordneten in der Versammlung zu verabschieden. Im Gegenzug sieht er sich einem Mißtrauensantrag mit ungewissem Ausgang ausgesetzt.
Als die Regierung von François Bayrou gebildet wurde, galt Xavier Bertrand als Kandidat für den Posten des Justizministers, doch dann kam es zu einer Kehrtwende.
Manuel Bompard, Koordinator von France Insoumise und Abgeordneter für Bouches-du-Rhône, prangerte auf BFMTV „den schlechtesten Haushalt an, den das Land in 25 Jahren erlebt hat“.
BFM TV