Sportausflüge: Lyon, Land(er) des Trailrunnings

Bevor Sie in die Fußstapfen des Athleten Kilian Jornet treten, sollten Sie Ihre Sohlen auf dem Trail Aqueduc de Sainte-Foy-lès-Lyon laufen, dessen 5. Auflage am 11. und 12. Oktober stattfindet. Ziehen Sie passende Turnschuhe und einen Camelbak an und machen Sie sich auf den Weg in diese grüne Stadt im Westen Lyons, die die erste Trailstation im Großraum Lyon eröffnet hat. Im Jahr 2023 ist die Stadt eine Partnerschaft mit der Rossignol-Gruppe eingegangen, um dem nationalen Programm „On Piste / Trail Stations“ beizutreten. Die 100 % kostenlose „On Piste“-Website und -App von Rossignol listet Trail- und Nordic-Walking-Routen sowie Skitouren- und Radrouten in ganz Frankreich auf.
Mit seinem atemberaubenden Blick auf Lyon und seiner üppigen Natur ist der Ferienort Sainte-Foy-lès-Lyon eine echte Wohltat im hektischen Lyoner Alltag. Das Programm umfasst drei anspruchsvolle Trail-Strecken von 10, 15 und 21 Kilometern sowie fünf thematische Trail-Workshops (Einzelstrecke, Treppen, Bergauf-Strecken usw.) unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade, um Ihr Herz-Kreislauf-System zu trainieren. Für Nordic-Walking-Fans gibt es außerdem drei Routen von 4, 6 und 9 Kilometern. Ein großes Plus: Drei Handi'Spot-zertifizierte Trail- und Nordic-Walking-Strecken sind für Sportler mit Behinderung zugänglich. Anhand der technischen Informationen (Laufflächenbreite, mögliche Hindernisse, Bodenbeschaffenheit usw.) können Sie sofort erkennen, ob die Strecke für Ihr Niveau und Ihre Behinderung geeignet ist.
Weitere Informationen finden Sie unter saintefoyleslyon.fr
Urban Trail Running entstand in Lyon mit der Organisation des ersten Lyon Urban Trail im Jahr 2007. Im vergangenen März versammelte die Ausgabe 2025 9.500 Läufer. Anfang Dezember nahmen fast 20.000 Athleten am legendären SaintéLyon teil, einem wahren nächtlichen „Raid“ zwischen den beiden Städten. Mit 70 Jahren ist es der älteste Ultratrail-Lauf und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Rekordteilnehmerzahlen zeugen von einem echten Urban Running-Hype!

In der Region Lyon empfiehlt Lyon Capitale Trailrunning im Beaujolais. Es bietet verschiedene Schwierigkeitsgrade und Längen und startet in Villefranche-sur-Saône, Tarare oder Cublize und den umliegenden Dörfern. Bewundern Sie mit jedem Kilometer den harmonischen Wechsel von tiefen Wäldern, Weinbergen, Mooren und Weiden, der den Charme dieser Region ausmacht.

Für eine steilere Landschaft fahren Sie in den Norden nach Ain und zu den Städten Nantua, Oyonnax und Plateau-d'Hauteville. Dort erwarten Sie rund dreißig Wanderwege, von denen einige an den wunderschönen Seen von Nantua und Genin entlangführen und selbst im Hochsommer ein Genuss sind. Wenn Sie das Glück haben, einen vierbeinigen Freund zu haben, lassen Sie ihn nicht zu Hause! In Haut-Bugey eignen sich zwölf Wanderwege von 4 bis 17 Kilometern Länge für Canitrailing.

Auf der Alpenseite, in der Isère, bietet das Trailrunning-Resort Pays Voironnais vierzehn Strecken durch die Hügellandschaft. Von Voiron, Saint-Geoire-en-Valdaine und Charavines aus können Sie die Valdaine, die Chartreuse und ihre sanften Gipfel erkunden. Vergessen Sie nicht, unterwegs eine Pause einzulegen und das klare Wasser des Paladru-Sees zu bewundern, das zum Schwimmen einlädt.

Noch weiter östlich, nahe der Schweizer Grenze, bietet das Genfersee-Wanderprogramm sechs Wanderwege durch das wunderschöne Abondance-Tal und seine nach Haute-Savoie-Käse duftenden Bergweiden. Vielleicht stoßen Sie auf den wunderschönen Arvouin-See, eingebettet in die Mulde eines alten Gletscherkars. Zur Belohnung erwarten Sie atemberaubende Ausblicke auf den Genfersee, die Aussichtspunkte des Mont de Grange und des Mont Chauffé.
Alle Routen finden Sie auf onpiste.com

Sie können sich nicht zwischen Trailrunning und Canyoning entscheiden? Dann probieren Sie Swimrun! Diese Disziplin kombiniert Laufen und Freiwasserschwimmen. Das Konzept entstand 2006, als zwei Schweden beschlossen, aus der beliebten Herausforderung, den Stockholmer Schärengarten schwimmend und gehend zu durchqueren, ein „offizielles“ Rennen zu machen. Der eigentliche Name lautet „ö till ö“, was „von Insel zu Insel“ bedeutet. Heute müssen die Läufer in Zweierteams auf einer 70 Kilometer langen Strecke abwechselnd schwimmend und laufend 24 Inseln überqueren. Diese ungewöhnliche Disziplin gewann schnell neue Fans, auch in Frankreich. In Schweden findet jedes Jahr eine Swimrun-Weltmeisterschaft statt. In Isère, am Fuße des legendären französischen Taillefer-Massivs, bietet der Swimrun des Grands Lacs de Laffrey das weltweit einzige vertikale Rennen in dieser Disziplin.
Swimrun des Grands Lacs de Laffrey, Sonntag, 24. August – https://www.swimrunman.fr/swimrun-grenoble-laffrey/
Wo übernachten?
• Refuge des Tindérêts (Schlafsaal), auf 1.500 Metern Höhe am Fuße des Mont de Grange gelegen – 06 75 00 34 73
• Baumhausdorf am Lac des Sapins in Cublize – 04 74 89 58 03
• Mein Sternenschloss (Baumhäuser im Herzen der Natur) in Merlas – monchateauetoile.com
Wo essen?
• Auberge du Charron (lokale Küche in der Nähe des Nantua-Sees) in Montréal-la-Cluse – aubergeducharron.fr
• Das Hôtel des Bains (Bistro und Guinguette mit großer Terrasse) in Charavines – hoteldesbains-charavines.com
• Le Château de Pizay (gastronomisches Restaurant) in Belleville-en-Beaujolais – chateau-pizay.com
Nicht verpassen
• Vom 18. bis 20. Juli: Tiger Balm Ultra 01 (mehrere Strecken von 10 bis 170 Kilometern) in Oyonnax
• 6. September: Gravity Race (Swimrun, eine Disziplin, die Trailrunning und Wildwasserschwimmen kombiniert) in Nantua
• 27. September: Ultra Beaujolais Villages Trail in Perréon
Wie kommt man dorthin?
• Mit dem Auto: 45 Minuten über die Autobahn nach Villefranche oder Tarare / 1 Stunde nach Voiron, Oyonnax oder Nantua / 2 Stunden 30 nach Abondance
• Mit dem Zug: TER Lyon-Villefranche (30 Minuten) oder Tarare (40 Minuten) / TER Lyon-Voiron (1 Stunde) / TER Lyon-Oyonnax (2 Stunden mit Anschluss in Bourg-en-Bresse) / TER Lyon-Évian (3 Stunden mit Anschluss in Bellegarde-sur-Valserine) dann Bus nach Abondance
Lyon Capitale