Tour de France 2025: Der Wind vom Meer und der Sturm der Fahrer

Was kann man in diesem Land vorhersagen, in dem der Wind eine Wundertüte ist? Er quietscht, wenn man die Segel hissen will, und schnappt mit seinem riesigen Maul nach einem, wenn man keinen Sturm erwartet. Am Samstag, beim Start in Lille , hatte er sich ins Peloton eingeladen, und Jonas Vingegaards Visma Lease a Bike hatte dies ausgenutzt, um es unter seinem Einfluss aus der Bahn zu werfen. Eine ungeplante Falle. An diesem Montag, dem 7. Juli, frischte der Wind auf, an einem wolkenverhangenen Himmel, aber ohne den Regenguss vom Vortag. Böen direkt ins Gesicht also, die alle Wünsche zunichtemachen – die Anspannung einer Fahrergruppe lässt einen warm werden. Statt an ihren Nägeln zu kauen, blieben die Fahrer zusammengekauert wie auf einem Schulausflug. Der Wind hielt sein Chaos zurück. Er brach anders hervor.
Ein langjähriger Radrennfahrer mit lockerer Zunge geriet auf die Frage nach dem sanften, runden Pedaltritt, der für Rennen bei starkem Wind erforderlich ist, aus dem Konzept. Er meinte: Wenn die heutigen Fahrer, die mit über 70 km/h rasen, die Gänge seiner Zeit benutzen würden, „würden ihnen die Beine um den Hals rutschen“. Und genau das war die Etappe, die in Valenciennes startete.
Libération