Die Franzosen heben laut Banque de France seltener, dafür aber größere Summen Bargeld ab

Die Franzosen haben im vergangenen Jahr etwas mehr als 1,1 Milliarden Abhebungen getätigt, 4,3 % weniger als im Jahr 2023 und 7,1 % weniger als im Jahr 2022.
Die Zahl der Geldautomaten – 42.758 Einheiten Ende 2024 – ging im gleichen Zeitraum zurück: -3,5 % zwischen 2023 und 2024 und -7,9 % zwischen 2022 und 2024.
Der durchschnittliche Betrag für Geldautomatenabhebungen zeigt jedoch schon seit längerem einen Aufwärtstrend. Im Jahr 2024 erreichte er 126 Euro, verglichen mit 82 Euro im Jahr 2014, so die Autoren der Studie.
„ Die Franzosen heben daher seltener, dafür aber größere Beträge an Geldautomaten ab “, so ihr Fazit.
Das Angebot hat sich der Nachfrage angepasst. Der Anteil der 50-Euro-Scheine im Zahlungsverkehr ist in Frankreich in den letzten zehn Jahren gestiegen.
Die Nachfrage nach Banknoten sei nicht allein transaktionsorientiert, betont die Banque de France. Bargeld werde in der Eurozone und darüber hinaus (Osteuropa, Afrika usw.) überwiegend unter Matratzen gelagert.
Der Anteil der Barzahlungen an Verkaufsstellen (Supermärkte, Restaurants, Friseure usw.), der bereits rückläufig war, fiel im vergangenen Jahr in Frankreich erstmals hinter den Anteil der Bankkarten zurück, wie aus einer Ende 2024 veröffentlichten Studie der Europäischen Zentralbank (EZB) hervorgeht.
Wertmäßig ist dieser Anteil dieser Studie zufolge stabil.
Was den Zugang zu Bargeld angeht, „ existieren Unterschiede zwischen den einzelnen Departements “, heißt es in einer anderen Studie, die im Juni auf der Website der Caisse des Dépôts (CDC) veröffentlicht wurde.
„ Während fast alle Einwohner der Île-de-France und der Provence-Alpes-Côte d’Azur Zugang zu Bankfilialen in ihrer Stadt haben, ist dies bei mehr als der Hälfte der Einwohner der Haute-Saône (59 %), der Creuse (59 %), der Meuse (57 %) und des Lot (54 %) nicht der Fall “, sagt sie.
Ende Juni waren rund 30 Milliarden Euro-Banknoten im Umlauf, mit einem Gesamtwert von rund 1,6 Billionen Euro. Dies „ spiegelt die starke Nachfrage nach Bargeld sowohl innerhalb als auch außerhalb der Eurozone wider “, so die EZB.
Var-Matin