Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Geoffroy Roux de Bézieux: „Wir können die kostenlose Gesundheitsversorgung nicht kollektiv bezahlen“

Geoffroy Roux de Bézieux: „Wir können die kostenlose Gesundheitsversorgung nicht kollektiv bezahlen“
Kommentar
Lesezeit: 2 Min. – Video: 20 Min.

Während der französische Arbeitgeberverband Medef (Medef) eine Reihe von „Schockmaßnahmen“ vorschlägt, um die Kosten der Krankenversicherung wieder ins Gleichgewicht zu bringen, erschien der Ehrenpräsident der Bewegung und Geschäftsmann Geoffroy Roux de Bézieux am Donnerstag, dem 10. Juli, am Set von „Autrement dit“ (Autrement Dit). Er diskutierte auch die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsplatz.

Dieser Text entspricht einem Teil des Transkripts des obigen Interviews. Klicken Sie auf das Video, um es vollständig anzusehen.

Gilles Bornstein: Wird künstliche Intelligenz die Arbeitsweise von Unternehmen völlig verändern?

Geoffroy Roux de Bézieux: Auf jeden Fall wird es viele Arbeitsplätze verändern. Es hat bereits begonnen. Ich glaube, dass knapp 40 % der Arbeitnehmer im Büro künstliche Intelligenz nutzen, mit oder ohne Zustimmung ihres Arbeitgebers. Es steigert die Produktivität. Zudem spart es enorm Zeit. Sicher ist jedoch, dass es, wie jede technische Innovation, zum Verschwinden von Berufen oder zumindest von Berufsteilen führt. Was sich in der Wirtschaft verändert hat, ist, dass die großen, durch Innovationen hervorgerufenen Transformationen früher eine Generation dauerten. Heute dauern sie drei Jahre. Daher haben unsere Mitbürger, zumindest in den westlichen Ländern, große Schwierigkeiten, mit diesen Veränderungen umzugehen, die eine Deindustrialisierung bedeuten. Und das führt zu verständlichen Angstreflexen. Aber wir können den Fortschritt nicht aufhalten.

Camille Girerd: Wollten Sie mit den von MEDEF vorgeschlagenen Maßnahmen zur Neugewichtung der Krankenversicherungskosten einen Elektroschock auslösen ?

Wir versuchen schon lange, das Defizit in der Krankenversicherung einzudämmen. Das Problem, das wir insbesondere in Frankreich haben, ist, dass es außer Kontrolle gerät. Die Fehlzeiten sind nach Covid explodiert, ohne dass es dafür rationale Gründe gibt. Es gibt Leute, die betrügen. Wir können so viel über das Leid am Arbeitsplatz sagen, wie wir wollen, aber letztendlich gibt es tatsächlich Betrug.

Gilles Bornstein: Aber manchmal sind Menschen wirklich krank. Nach Ihren Vorschlägen erhält ein Kranker, der nicht zur Arbeit gehen kann, in den ersten drei Tagen kein Gehalt. Außerdem müssen sie eine bestimmte Anzahl von Medikamenten selbst bezahlen, ohne dass ihnen die Kosten erstattet werden. Das ist immer noch ein Problem, nicht wahr?

Nein, das ist kein Problem, denn wir alle können uns eine kostenlose Gesundheitsversorgung nicht mehr leisten. Ja, wir müssen alle einen kleinen Beitrag zu unserer Gesundheit leisten, nicht nach amerikanischem Vorbild, sondern nach einem vernünftigeren Modell. Was passiert sonst? Wir können gar nicht mehr zahlen.

Klicken Sie auf das Video, um das vollständige Interview anzusehen.

Francetvinfo

Francetvinfo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow