Haribo, Renault, EDF ... Warum Firmentourismus in Frankreich immer beliebter wird

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, ein Renault-Werk, Haribo -Bonbons oder EDF-Kraftwerke zu besichtigen? Firmenführungen boomen und zogen 2024 insgesamt 22 Millionen neugierige Besucher an – ein Anstieg von 30 % seit 2019.
Nicht weniger als 4.000 Unternehmen, die im vergangenen Jahr eröffnet wurden, können besichtigt werden. Am beliebtesten sind die Kraftwerke der EDF, wie Staudämme oder Kernkraftwerke, mit 500.000 Besuchern im vergangenen Jahr. Auch der Agrar- und Lebensmittelsektor, der 37 % der Besuche ausmacht, insbesondere Süßwarenunternehmen wie Niniches Lollis auf Belle-Île oder die Karamellbonbons von Maison Pèlerin in der Nähe des Mont-Saint-Michel , sind einen Besuch wert. Die Franzosen lieben es, diese Orte der Schöpfung und Produktion zu entdecken.
Doch wie lässt sich diese Begeisterung erklären? Erstens, weil der Besuch dieser Unternehmen auch eine Gelegenheit ist, französisches Know-how zu entdecken, ein Zeichen nationalen Stolzes und nationaler Größe. Die Menschen kommen, um französisches Können und französische Technologie kennenzulernen.
Hinzu kommt die Verteidigung des Labels „Made in France“, das in der Öffentlichkeit einen hohen Stellenwert genießt. Vor Ort zu sein bedeutet, Herkunft und Rückverfolgbarkeit zu bestätigen und mit eigenen Augen zu sehen, dass französische Industrie und französisches Handwerk noch immer präsent sind.
Schließlich gehört das Unternehmen zum nationalen Erbe, genau wie Museen und Denkmäler. Peugeot, Renault und Citroën sind im kollektiven Unterbewusstsein der Franzosen ebenso bekannt wie Mont-Saint-Michel oder Notre-Dame de Paris.
Und mehr noch: Der Besuch dieser Unternehmen fördert auch deren Wirtschaft. Es ist also eine Win-Win-Situation. Die Besucher kommen in großer Zahl, konsumieren Waren und fördern den Ruf, die Bekanntheit und den Umsatz der Unternehmen. Es ist ein wirtschaftliches Thema.
Der durchschnittliche Eintrittspreis für eine Führung beträgt 9 Euro. Im Jahr 2020 lag er bei 5,90 Euro, ein Anstieg von 52 %. Diese Summe fließt in die Taschen der Geschäfte. Ein großer Teil der Besucher besucht den Laden, kauft dort große Mengen und geht mit einem Souvenir nach Hause.
Im Durchschnitt kaufen Fabrikbesucher in der Lebensmittelindustrie 40 % mehr in Geschäften ein als normale Verbraucher.
RMC