Holding-Projekt, Abgang von Anne-Sophie Lapix, Drohungen von Dati: Ist die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zunehmend bedroht?

Artikel für Abonnenten reserviert
Demonstration gegen das von Rachida Dati angeführte Reformprojekt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Paris, 30. Juni 2025. (Denis Allard/Libération)
von Ophélio Bouvier-Laribi und Elias Adeline--Eshuis
Wer hat Anne-Sophie Lapix entlassen? Ende Mai wurde die Moderatorin der 20-Uhr-Nachrichten von France 2 von France-Télévisions-Chefin Delphine Ernotte entlassen und durch Léa Salamé ersetzt. Die Entscheidung löste heftige Reaktionen aus: In acht Jahren im Nachrichtendienst wurde Lapix häufig von politischen Entscheidungsträgern kritisiert. Der Medienhistoriker Christian Delporte beschreibt „das schwierige Verhältnis zwischen Emmanuel Macron und Anne-Sophie Lapix. Und kurz vor Wahlen werden die problematischsten Journalisten oft an den Rand gedrängt.“ Im März 2020 wurde ein von der Journalistin geführtes Interview mit Edouard Philippe vom Élysée-Palast als zu anstößig empfunden.
Libération