Internet: Netflix und GAFAM machen zusammen die Hälfte des französischen Datenverkehrs aus

Amerikanische Technologiegiganten, allen voran der Streaming-Champion Netflix, werden im Jahr 2024 für fast die Hälfte des gesamten Internetverkehrs in Frankreich verantwortlich sein, gab die Regulierungsbehörde für Telekommunikation (ARCEP) am Freitag, den 4. Juli, bekannt.
Im vergangenen Jahr „kamen rund 47 % des eingehenden Datenverkehrs der vier größten Internetdienstanbieter von fünf Akteuren: Netflix, Akamai, Facebook, Google und Amazon“, heißt es im Jahresbericht zur Lage des Internets in Frankreich. Dies verdeutlicht den Anstieg des Konsums von Streaming-Filmen und -Serien, Catch-up-TV und Videos in sozialen Netzwerken.
Netflix bleibt der Player mit dem höchsten Anteil (12,3 %), auch wenn dieser im Vergleich zum Ende des Jahres 2022, als er noch bei rund 20 % lag, deutlich zurückgegangen ist. „Wir optimieren den Datenverbrauch erheblich, dank unserer Technologie und der Einführung neuer Fernseher“, deren schnellere Chips stärkere Komprimierungen dekodieren und somit weniger Daten verbrauchen können, erklärte Thomas Volmer, Global Director of Content Distribution Policy bei Netflix.
Der Serverbetreiber Akamai, der von vielen Websites und Plattformen wie Disney+ verwendet wird, macht mittlerweile 12,2 % des Gesamtbestands aus, fast unverändert gegenüber dem Vorjahr (12,3 % im Jahr 2023).
Amazon (9,9 %, einschließlich seiner Live-Video-Plattform Twitch), Google (7,3 %) und Meta (5,4 %) komplettieren diese Top 5. Auch der gesamte Internetverkehr in Frankreich nimmt weiterhin zu und erreichte Ende 2024 50,8 Terabit pro Sekunde, was einem Anstieg von 9,2 % innerhalb eines Jahres entspricht.
Arcep stellt außerdem den anhaltenden Aufstieg der generativen künstlichen Intelligenz (KI) fest. Letztere, deren Systeme „häufig hinsichtlich der verwendeten Quellen und Parameter intransparent“ seien, dürfte jedoch „die Risiken von Beschränkung, Voreingenommenheit und „ algorithmischen Blasen “ aufgrund des Verlusts der Kontrolle der Nutzer über ihre Online-Entscheidungen verstärken “, warnt die Regulierungsbehörde.
Er fordert die Europäische Kommission daher auf, die Cloud und KI so zu regulieren , dass „die Öffnung des Marktes“ gewährleistet sei, um „einen fairen Wettbewerb und einen innovationsfördernden Rahmen zu wahren“ .
La Croıx